Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Chinesisches Frühlingsfest

Chinesische Kultur erleben – in chinesischer Sprache präsentieren

了解中国文化 – 汉语演出

 

Bereits vor den Weihnachtsferien ist in den Chinesischgruppen die Aufregung spürbar, immer wieder fragen die Schüler und Schülerinnen "Wann können wir denn endlich mit den Vorbereitungen für das Frühlingsfest beginnen?", "Was wollen wir denn in diesem Jahr präsentieren?"

Auch in China gibt es am Silvesterabend den Brauch, das Neujahr mit einem bunten Abendprogramm zu begrüßen. Die Schule erlebt damit das wichtigste traditionelle chinesische Fest, das eine Verbindung aus unserem Weihnachten und Silvester darstellt, in ganz ähnlicher Weise wie in China oder anderen chinesischsprachigen Regionen. Zur Vorbereitung werden intensiv Ideen gesammelt: Welche kurzen Sketche, welche Adaptionen westlicher Stücke, welche traditionellen Geschichten oder Mythen, welche Taiji-, Wushu-, Akrobatik- oder Tanzeinlage eignet sich für einen 10 minütigen Beitrag und wie lassen sie sich unterhaltsam umsetzen? Denn dies ist eine der Bedingungen, die es von Chinesischgruppene einzuhalten gilt: Alle Kurse und möglichst alle Chinesischlerner – von Jg. 6-13- müssen am Programm beteiligt sind, das auch für "Nicht-Chinesen" verständlich und vor allem unterhaltsam sein soll. Der Jg. 13 übernimmt traditionell die Moderation, d.h. organisiert selbstständig das 90 minütige Programm, an dem ca. 350 Chinesischlerner beteiligt sind. Wer schon einmal an einem der Abende hinter der Bühne stand, weiß um die logistische und organisatorische Meisterleistung die die "Kleinen und Großen" dabei leisten!

Während der Vorbereitung auf das Programm beschäftigen sich die Chinesischlerner –zusätzlich unterstützt von unseren chinesischen Fremdsprachenassistenten - mit verschiedenen Textsorten – von Gedichten, Liedern, über Sprichwortgeschichten und berühmten Legenden wurde vieles schon umgesetzt, aber auch westliche Märchen oder bekannte Filmsequenzen fanden in chinesischer Sprache ihren Weg auf die Bühne des PZ. Während der Proben wird immer wieder die im Chinesischen so wichtige Aussprache geübt, aber auch schauspielerische, bühnenbildnerische und bühnentechnische Fähigkeiten sind vonnöten, damit ein gelungenes Programm entstehen kann.

Wenn am Abend jeweils einige hundert Zuschauer die Darbietungen mit Applaus belohnen, sieht man jedes Jahr wieder erschöpfte, aber strahlende Chinesischlerner (und –lehrkräfte). Das Resumée der 13er nach vielen Jahren Chinesischunterricht enthält zumeist den Satz, dass besonders die Vorbereitungen und Aufführungen zum Frühlingsfest die schönste Zeit im Chinesischunterricht waren, weil sie eine gelungene Verbindung von Spracherwerb und erfolgreicher Anwendung darstellen.

Zusätzliche Informationen