Gerade in unserer heutigen, immer enger zusammen wachsenden Welt sind überdurchschnittliche Fremdsprachenkenntnisse von besonderer Bedeutung und bieten Schülerinnen und Schülern eine verbesserte Ausgangsposition beim späteren Start in das Berufsleben - daher bieten wir an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule (GSG) seit 2001 bilingualen Unterricht in Englisch an. Schülerinnen und Schüler, die diesen Bildungsweg wählen, erhalten in den Klassen 5 und 6 vertieften Englischunterricht, der sie auf den späteren Fachunterricht in englischer Sprache vorbereitet. Bereits in Klasse 5 geht es los mit dem ersten Sachfach Bili Drama, bei dem Englisch als sogenannte „Arbeitssprache“ benutzt wird. In Klasse 6 wird dies fortgesetzt in einem "Shakespeare Project". Ab Klasse 7 starten wir mit Social Studies, einer Kombination aus Geschichte, Erdkunde und Politik, das dem deutschen Fach Gesellschaftslehre entspricht. In Klasse 8 bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in Biology, in Klasse 9 und 10 wird wieder Social Studies unterrichtet. In der gymnasialen Oberstufe gibt es zudem die Möglichkeit, das bilinguale Abitur zu erlangen.
Wie sieht der bilinguale Unterricht an der GSG aus?
Unser bilingualer Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern vor allem die Freude am Umgang mit der Sprache Englisch vermitteln und ihnen mehr und mehr das Gefühl geben, dass es ganz normal ist, in Englisch zu kommunizieren. Das erreichen wir durch funktionale Einsprachigkeit im Unterricht und viele kommunikative Unterrichtsmethoden. Hierbei legen wir auch besonderen Wert auf den Einsatz von offenen Unterrichtsformen wie Unit Plans und kooperativen Lernmethoden. Unsere drei Bili-Fachräume sind hierfür mit vielfältigem Material wie Lernspielen, Wörterbüchern, Computern, TV und DVD Player ausgestattet, die die Schülerinnen und Schüler in offenen Arbeitsphasen nutzen können. Außerdem bieten sie kleine englischsprachige Bibliotheken, um unseren Schülerinnen und Schülern Leseanreize zu bieten. Hierdurch, wie auch durch Leseprojekte, möchten wir die Lesekompetenz fördern, der im Rahmen des bilingualen Unterrichts eine besondere Bedeutung zukommt, um den späteren Umgang mit unbekannten, authentischen und je nach Jahrgangsstufe auch immer anspruchsvolleren Sachtexten im bilingualen Sachfach vorzubereiten.
Wer kann am bilingualen Unterricht teilnehmen?
Grundsätzlich freuen wir uns über jeden Schüler, der gerne seine Sprachfähigkeiten in Englisch ausbauen möchte! Allerdings solltet Ihr schon eine gewisse Freude am Lesen und vor allem Bereitschaft zum Sprechen mitbringen. Schließlich kommt das Wort „Sprache“ von „Sprechen“ und wer sich traut, seine Kenntnisse anzuwenden, wird Erfolge erzielen!
Gibt es die Möglichkeit, ins Ausland zu reisen?
Natürlich ist es gerade in einer Fremdsprache besonders wichtig, Kontakte mit Muttersprachlern zu bekommen. Daher bieten wir unseren bilingualen Schülerinnen und Schülern neben einzelnen E-Mail Projekten zwei Fahrten ins Ausland an, bei denen sie ihre Fremdsprachenkenntnisse direkt anwenden können und müssen. In Klasse 7 oder 8 findet eine Gruppenfahrt nach Südengland statt, bei der die Schülerinnen und Schüler in Gastfamilien wohnen. An dieser Fahrt kann jeder interessierte Bili-Schüler teilnehmen. Darüber hinaus haben wir seit 10 Jahren eine Partnerschaft mit einer Middle- und einer Highschool in Waukee, Iowa / USA. Alle zwei Jahre fahren wir mit einer Gruppe von 25 Schülerinnen und Schülern aus den Biliklassen der Jahrgänge 9 und 10 dorthin, um drei Wochen lang am Unterricht in diesen Partnerschulen teilzunehmen. Da die Plätze für diese Fahrt leider begrenzt sind, müssen alle interessierten Schüler an einem Auswahlverfahren teilnehmen.
In unregelmäßigen Abständen bekommen wir auch Besuch von Schülern aus unseren Partnerschulen aus Iowa. Auch dies sind tolle Gelegenheiten für unsere Schüler, direkt mit Muttersprachlern in Kontakt zu kommen.
Wie bekommt man ein bilinguales Abitur?
Wer in der Sekundarstufe I Freude am bilingualen Unterricht gefunden hat und seine Kenntnisse gerne erweitern und durch das bilinguale Abitur bestätigen lassen möchte, kann in der gymnasialen Oberstufe das Fach Geschichte in englischer Sprache, also History, anwählen. Die Unterrichtsthemen in den Jahrgängen 11 bis 13 entsprechen weitgehend dem Lehrplan des deutschen Geschichtsunterrichtes und werden noch um einige „spezifisch englische“ Themen ergänzt. In der Qualifikationsphase (Jg. 12) muss dann zusätzlich der Leistungskurs Englisch angewählt werden. Im Abitur kann man sich entscheiden, ob History das 3. (schriftliche Prüfung) oder 4. Abiturfach (mündliche Prüfung) werden soll. Am Ende wird der Erfolg mit einem bilingualen Abitur belohnt!