Willkommen an der GSG!
,
Welcome to the GSG!
,
歡迎來到 GSG!
,
Bienvenue chez GSG!
,
Bienvenido a la GSG!
,
Salvete GSG!
Navigation
Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule
Wir über uns
Allgemeines - Daten - Fakten
Ansprechpartner
Schulleitung
Kollegium
Sekretariat
Gremien
Förderverein
Partner
Pressespiegel
Archiv - Aktuelles
Archiv - Artikel
Schulprofil
Auszeichnungen
Schulprogramm
Lernschwerpunkte
MINT-Profil
Fremdsprachen
Fächer
Arbeitsgemeinschaften
Studien- und Berufsorientierung
Schulleben
Fahrten
(Lern-)Orte
Projekte/Aufführungen
Schulpartnerschaften
Organisation
Raumplaner
Terminkalender
E-Learning
Organigramm
Struktur - Stufen und Klassen
Anmeldung
Speiseplan Mensa
Formulare
Aktuelles: Digitale Schulzeitung Weiße Rose
Aktuelles: Schüler*innen nehmen an Big Challenge teil
Aktuelles: 91 Schüler*innen erlangen die allgemeine Hochschulreife
Aktuelles: Kooperation zwischen KHS und GSG
Aktuelles: Schöne Sommerferien!
Aktuelles: GSG Kompakt - 2. Ausgabe SJ 2021/22
Aktuelles: GSG begrüßt neue 5er
LGBTQ+ Forum
Das LGBTQ+ Forum an unserer Schule stellt eine Anlaufstelle für alle LGBTQ+-Schüler*innen, Lehrkräfte und jene, die sich darüber informieren wollen, dar.
Schulzeitung „Die weiße Rose“
Die Weiße Rose ist die Schülerzeitung der Geschwister-Scholl- Gesamtschule, also eine Zeitung die von Schülerinnen und Schülern für andere Schüler*Innen geschrieben ist. Du schreibst gerne oder kannst gut zeichnen?Dann schau doch mal vorbei oder schreibe eine Mail an mail@sz-gsg.de ! Wir treffen und immer mittwochs in der Mittagspause in W106.
Schülerfirma Upcycling-AG
Das Start-Up der GSG ist ein von Schülerinnen und Schülern gegründetes und verwaltetes Unternehmen, das sogenannte Upcycling-Produkte herstellen und verkaufen wird. Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder scheinbar nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte aufgewertet ("Upcycling"). Das Wiederverwerten von schon vorhandenem Material reduziert den Verbrauch von kostbaren Rohstoffen und hilft der Umwelt enorm.
Roboter-AG
In der Roboter-AG lernen Kinder mit viel Spaß auf intuitivem Weg das Programmieren von Robotern mittels einer graphischen Programmieroberfläche. Dabei steht das eigenständige Experimentieren im Vordergrund. Die Kinder realisieren zunächst kleine Projekte, um die Sensoren und Kontrollstrukturen kennen zu lernen. Höhepunkt der AG ist die Teilnahme an der „World Robot Olympiade“ im Frühling.
[ x ]
Navigation
⊗
Wir über uns
⊗
Schulprofil
⊗
Schulleben
⊗
Organisation
erweiterte Suche »
Suche zurücksetzen
Einverstanden
Ablehnen
Cookie-Hinweis
Diese Webseite benutzt Cookies und ähnliche Technologien auf seinen Webseiten. Wenn Sie weiter durch die Webseite browsen, nachdem Ihnen die Cookie-Informationen angezeigt wurden, erklären Sie sich damit einverstanden.
» Mehr erfahren.