Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Inklusion als Ziel

Seit 2010 haben wir uns auf den Weg zur Inklusion gemacht. Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf werden an unserer Schule gemeinsam unterrichtet. Das vereinte Arbeiten in zentralen Fächern wie Deutsch, Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften ermöglicht gemeinsame Lernerfahrungen. Das Nebeneinander von Leistungs- und Förderprofilen sowie die Auswahl an zahlreichen Neigungsprofilen erlauben Freiräume, holen die Kinder bei ihren Stärken und Interessen ab und geben Unterstützung, wo sie notwendig ist. Das Miteinander der Kolleginnen und Kollegen in multiprofessionellen Teams ermöglicht eine umfangreiche Förderung. Zwei Klassenlehrer/innen, die in gemeinsamer Verantwortung mit Förderlehrern und Förderlehrerinnen im Team alle Kinder über einen langen Zeitraum begleiten, schaffen eine vertrauensvolle Lernatmosphäre.

Die kurze Filmsequenz "Breakfast Dialogue" ermöglicht einen aktuellen Einblick in den Englischunterricht der Förderkinder aus der 5F.

Den Unterricht konzeptioniert und verantwortet Frau Wache.

Inklusion als Ziel

Seit 2010 haben wir uns auf den Weg zur Inklusion gemacht. Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf im sonderpädagogischen Bereich werden an unserer Schule gemeinsam unterrichtet.

Damit dieses Unterfangen gelingt und alle darin verborgenen Chancen genutzt werden, fühlt sich jede einzelne Lehrkraft für alle Schüler und Schülerinnen gemeinsam verantwortlich. Förderlehrerinnen und Förderlehrer sind keine Gäste bei uns, sondern Bestandteil unseres Kollegiums. Sie werden an den Fachunterricht gekoppelt als doppelte Besetzung eingesetzt. Integrationskräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler, die besondere Unterstützung benötigen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Elternhäusern wird angestrebt.

Für alle Fragen des Gemeinsamen Unterrichts gibt es als Ansprechpartnerin eine GU-Koordinatorin.

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Je nach Beeinträchtigung werden die Kinder „zielgleich“ oder „zieldifferent“ unterrichtet.

Kinder, die derzeit bei uns „zielgleich“ gefördert werden, sind Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Körperliche u. Motorische Entwicklung, Emotionale u. Soziale Entwicklung, Sprache, Hören u. Kommunikation. Sie besuchen die Regelschulklassen der Jahrgänge 5-10, werden dort sonderpädagogisch begleitet und nach den Richtlinien der Gesamtschule unter Berücksichtigung eines Nachteilsausgleiches aufgrund ihrer Beeinträchtigung unterrichtet.

Kinder mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung oder Lernen werden in sogenannten integrativen Lerngruppen „zieldifferent“, d.h. auf der Grundlage der Unterrichtsvorgaben für die Gesamtschule sowie der für ihren Förderschwerpunkt unterrichtet. Unterricht und Fördermaßnahmen haben bei den Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen das Ziel, möglichst den „Hauptschulabschluss nach Klasse 9“ zu erreichen.

Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden individuelle sonderpädagogische Förderpläne erstellt und fortgeschrieben

Integrative Lerngruppen - Am gleichen Thema Unterschiedliches Lernen

Die Besonderheit der integrativen Lerngruppe besteht darin, dass dort Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung gemeinsam mit Kindern mit Gymnasialempfehlung unterrichtet werden. Sie haben gemeinsamen Klassenunterricht in den Fächern Deutsch, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, Sport, Arbeitslehre/Technik, Kunst/Musik und Religion. In der Regel werden vier dieser Fächer von einer Fach- und einer Förderlehrkraft unterrichtet. In Englisch und Mathematik besuchen die „Gymnasialkinder“ die Leistungsprofile „Bili“ und „Einstein“ und die „Förderkinder“ werden in Kleingruppen unterrichtet. Darüber hinaus können letztere neben Deutsch intensiv noch ein Neigungsprofil wie z.B. MCE wählen.

In diesem Rahmen wird das Lernen auf individuellem Niveau ermöglicht, damit jeder seiner Leistungsmöglichkeit entsprechend gute Lernzuwächse erreicht.

wir gehen den Weg weiter.

Zusätzliche Informationen
inklusion1 grafik.jpg
 
 

Mehr zu:  

»Schulprogramm