Musikus ist seit 2012 das musikalische Lernprofil unserer Schule in den Jahrgängen 5 und 6. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne musizieren, schon vorher ein Instrument erlernt haben und/oder bereit sind, die Instrumente Blockflöte, Keyboard und Gitarre in ihren Grundzügen zu erlernen. Das Arbeiten im Team ist dabei eine Grundvoraussetzung. Musikalität, Zuverlässigkeit und Disziplin sind wichtige Eigenschaften, die für Musikus mitgebracht werden sollten.
Das musikalische Profil richtet sich an alle Kinder, die am JeKi-Projekt der
Grundschulen teilgenommen haben oder privat ein Instrument erlernt haben und mit dem erlernten Instrument in der Gemeinschaft musizieren wollen. Außerdem sind alle die Kinder willkommen, die bisher keine Vorerfahrungen im instrumentalen Bereich haben, aber gerne konzentriert unterschiedliche Musikinstrumente erlernen wollen.
Das Profil Musikus ist fast ausschließlich handlungsorientiert, kleine Theoriephasen dienen immer dazu, das Musizieren zu erleichtern und das Verständnis für die Musikstücke zu vertiefen. Im Klassenverband mit 30 Schülerinnen und Schülern ist es nicht immer möglich, praktisch zu arbeiten. Musikus wird 2-stündig, zusätzlich zum Musikunterricht unterrichtet und dient überwiegend dazu musikpraktische Fähigkeiten zu erlernen und /oder zu erweitern und das Spiel in einer Gruppe einzuüben.
In jedem Schuljahr wird schwerpunktmäßig an Rhythmusinstrumenten, Blasinstrumenten, Tasteninstrumenten und Saiteninstrumenten gearbeitet, wobei jeweils die eigenen Instrumente zu bestimmten vorgegebenen Stunden mitgebracht werden.
In unserer ersten Unterrichtsphase im 5. Schuljahr erproben wir unterschiedliche Rhythmusinstrumente. Dazu gehören vor allem Trommeln, aber auch Boomwhacker, Schellenkranz, Cabasa, Giro, Claves, Becken, Triangel usw..
Während dieser Unterrichtsreihe stellen alle Kinder, die Instrumente spielen, ihre Instrumente vor.
Die zweite Unterrichtsphase hat als Schwerpunkt das Thema „Blasinstrumente“. Alle Kinder des Kurses erlernen die Grundlagen eines Blasinstrumentes anhand der Blockflöte. Die Kinder, die schon früher Blockflöte gelernt haben, helfen den anderen und erhalten von der Lehrerin anspruchsvollere Melodien, die dann gemeinsam mit den von den „Anfängern“ musizierten Melodien gespielt werden. Alle Kinder, die andere Blasinstrumente spielen, bringen diese mit, erläutern die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Blockflöte und ihren Instrumenten und musizieren gemeinsam mit den Blockflöten. Nun sind schon gemeinsame Musikstücke mit Blockflöten, weiteren Blasinstrumenten und den Percussioninstrumenten aus der vorherigen Unterrichtsphase möglich.
Nach diesem Muster werden die anderen Instrumente auch eingeführt, für die Tasteninstrumente beispielhaft das Keyboard - wobei uns ein Keyboardraum zur Verfügung steht - und für die Saiteninstrumente beispielhaft die Gitarre.
Mehr zu: