„Individuelle Förderung ist die wesentliche Grundlage für schulisches Lehren und Lernen. Jeder Unterricht sollte vom Entwicklungsstand und den individuellen Potenzialen des einzelnen Kindes bzw. Jugendlichen ausgehen und sich an den jeweiligen Bildungsstandards orientieren. Individualisierte Lernpläne, Konzentration auf den Aufbau von Stärken und differenzierte Leistungsrückmeldungen unterstützen den Bildungserfolg.... Der Unterricht soll die Verantwortung für die eigenen Lernprozesse stärken und zur Selbsttätigkeit anregen.“ (Auszug: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.03.2010 )
Dieser Verantwortung der „individuellen Förderung“ stellt sich unsere Schule auch in den Profilfächern Deutsch intensiv und Deutsch plus.
Nach der Aufnahme der Schülerinnen und Schüler eines neuen 5. Jahrgangs werden diese in den Bereichen Hörfähigkeit, Lesefähigkeit, Satzbau, Grammatik und Rechtschreibung von uns getestet, um eventuell vorhandene Defizite zu erkennen und individuell fördern zu können. Das Testergebnis bildet die Grundlage für die Empfehlung/Zuweisung zu den Profilfächern im Fach Deutsch.
Der im Wochenplan zweistündig verankerte Deutsch plus-Kurs besteht aus ca. 15-17 Schülerinnen und Schülern. Der Fachlehrer verfügt über die Testergebnisse seiner Schüler/innen und hat somit die Möglichkeit, jeden Kursteilnehmer/in entsprechend seiner Stärken/Schwächen (zum Beispiel: Rechtschreibregeln, Leseverstehen, Wortschatz, sprachlicher Ausdruck ... ) individuell zu fördern.
Mit dem Lern- und Leistungsverhalten des Kindes angepassten Arbeitsblättern, Texten / Lektüren sowie themenbezogenen Projekten ist es das Ziel des Deutsch plus-Kurses, Defizite in diesem Fach auszugleichen und Stärken zu unterstreichen und zu erweitern. Im Laufe der Zeit erstellt jeder Kursteilnehmer ein individuelles Portfolio, welches zum einen als Grundlage für das Fach Deutsch im Kernunterricht und zum anderen als „Nachschlagewerk“ Hilfe und Anregung bietet.
Mehr zu: