Tiere, Pflanzen und ihr ökologisches Zusammenspiel bringen wir den Schülerinnen und Schülern nahe: Sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II bietet die GSG ein umfangreiches und sehr attraktives Lehr- bzw. Lernangebot im Bereich der Biologie.
Auf der Grundlage einer breit angelegten naturwissenschaftlichen Bildung findet Biologieunterricht an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in der Sekundarstufe I in den Klassen 7 und 10 statt.
Hier werden nochmals Themen der Umwelt aufgegriffen und durch biologische Betrachtungsweise in größere Zusammenhänge gestellt (Ökologie). Aber auch Themen, die den altersgemäßen Interessen der Schüler*innen entsprechen (Sexualerziehung) und Hilfestellung bei der Findung eines selbstbestimmten Lebensmodells geben, werden behandelt. Weitere Schwerpunkte wie Genetik und Evolution vermitteln den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz, sich zu gesellschaftlichen Entwicklungen eine Meinung zu bilden und zu vertreten. Dabei werden im Jahrgang 10 auch schon Grundlagen für den Oberstufenunterricht Biologie gelegt.
Ab dem sechsten Schuljahr gibt es die Möglichkeit, das Fach Naturwissenschaften zusätzlich zum NW-Kern-Unterricht als Wahlpflichtfach bis zur Klasse 10 zu belegen. Hier geht es noch mehr um eine ganzheitliche Herangehensweise an aktuelle und interessante Themen, die durch vielfältiges praktisches Arbeiten vertieft werden. Des Weiteren besteht durch die enge Kooperation mit der Chemie- und Physikfachschaft Zugang zu Labortechnik (wie z.B. Glasgeräten, Farbindikatoren und Fotometern), sodass wir den Schülerinnen und Schülern neben der analytischen Denkweise auch analytische Arbeitsweisen vermitteln.
Für Schülerinnen und Schüler mit bilingualem Profil wird ein englischsprachiger Biologieunterricht im achten Jahrgang angeboten.
In der Sekundarstufe II können dieSchülerinnen und Schüler in Klasse 11 Biologie als naturwissenschaftlichen Kurs wählen, und in den Klassenstufen 12 und 13 wird immer ein Biologieleistungskurs angeboten. Dieser unternimmt zu Beginn des Schuljahres in Klasse 13 eine mehrtägige limnologische Exkursion an den Sorpesee und führt ökologische Untersuchungen durch. Auch in den Kursen der Oberstufe ist die Arbeitsweise stark vom kooperativen Lernen geprägt. Dabei wird die individuelle Mitarbeit und auch gleichzeitig der Austausch und die fachbezogene Kommunikationsfähigkeit gefördert. Die Umsetzung dieses Konzeptes führt zu einer höheren Unterrichtsqualität und zum besseren Verstehen der Unterrichtsinhalte.
Wir laden Euch/Sie ganz herzlich zu unserem jährlich stattfindenden MINT-Tag ein, an dem Euch/Ihnen dank des Engagements unserer Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit geboten wird, in die spannende Welt der Naturwissenschaften einzutauchen und einen Eindruck vom Biologie-, Chemie- und Physikunterricht an der GSG zu bekommen.