Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Geschichte/History - Sek 2

History – das (un)bekannte Fach?

Beim Übergang in die Oberstufe gilt es zahlreiche Entscheidungen zu fällen, Fächer anzuwählen, unbekanntes Terrain zu betreten. Unter anderem steht auf der Fächerliste nun das Fach ‚History‘. Das wirft Fragen auf: Was genau erwartet mich bei diesem Fach? Was ist der Unterschied zum ‚normalen‘ Geschichtsunterricht? Und: muss ich irgendwelche Voraussetzungen erfüllen?

An dieser Stelle können nun schon einmal zwei Missverständnisse aus dem Weg geräumt werden:

1.      ‚History‘ ist nicht ‚Social Studies‘.

2.      ‚History‘ ist kein Englischunterricht.

‚History‘ ist Geschichtsunterricht in englischer Sprache. Wenn ihr euch also für Geschichte interessiert und mehr darüber wissen wollt, warum unsere Gesellschaft heute so ist, wie sie ist und wenn ihr die englische Sprache mögt und ihr gerne mehr Zeit und Raum widmen möchtet, dann seid ihr hier genau richtig. Und dazu müsst ihr nicht in der Sprache perfekt sein oder schon ganz viel historisches Vorwissen haben! Was zählt ist euer Interesse und der Wille, sich einer Herausforderung zu stellen.

Für die meisten Schülerinnen und Schüler ist das Fach ‚Geschichte‘ in seiner „Reinform“ in der Oberstufe ein neues Fach. Das Fach ‚History‘, also Geschichte in englischer Sprache, ist wohl für alle ein noch unbetretener Pfad. An der GSG haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, auch in der Oberstufe drei Jahre lang an einem bilingualen Sachfachunterricht teilzunehmen und in Kombination mit dem Englisch-LK ab der Jahrgangsstufe 12 eine bilinguale Zusatzqualifikation auf dem Abiturzeugnis zu erwerben.

Die Jahrgangsstufe 11 dient dabei der Orientierung und Heranführung an das Fach. Anhand eines übergreifenden Themas gehen wir gemeinsam querschnittartig durch verschiedene Epochen der Geschichte und lernen dabei auch die Besonderheiten der Methodik des Faches kennen. Viele Schülerinnen und Schüler erkennen dabei: Angst vor der Auseinandersetzung mit auch mal komplizierteren oder längeren Textquellen und dann noch in der Fremdsprache darf ich nicht haben oder muss zumindest bereit sein, mich gemeinsam mit dem Kurs dieser Herausforderung zu stellen. Das ist manchmal gar nicht so einfach, aber es lohnt sich! So kann im ‚History‘-Unterricht dann gleichzeitig auch fast nebenbei der Umgang mit der Fremdsprache geschult und vertieft werden. 

In den Jahrgangsstufen 12 und 13 gelten dann thematisch die Vorgaben des Zentralabiturs, mit kleineren Verschiebungen. D.h., auch wenn der ‚History‘-Unterricht in englischer Sprache stattfindet, geht es nicht hauptsächlich um britische oder amerikanische Geschichte. Allerdings betont das bilinguale Sachfach an einigen Stellen historische Besonderheiten und Entwicklungen der Geschichte der anglophonen Länder. Die meiste Zeit aber entsprechen die Themen denen des deutschsprachigen Unterrichts.

Was macht denn das Fach dann besonders abgesehen vom Englischen als gemeinsamem Kommunikationsmittel? Die Erfahrung zeigt, dass gerade die beschriebene Herausforderung des Faches den einzelnen Schülerinnen und Schülern als auch der Gruppe eine besondere Möglichkeit bietet: Sie wachsen gemeinsam mit dieser Herausforderung und oft bildet sich innerhalb der Gruppe ein ganz spezielles Wir-Gefühl, welches zur nochmaligen Verstärkung der wechselseitigen Unterstützung führt. Am Abschluss des Kurses sind viele Schülerinnen und Schüler dann stolz: Es geschafft zu haben. Selber und gemeinsam. Sich auch mal durchgebissen zu haben. Widerstände überwunden zu haben. Und das zu recht!

Für uns Lehrkräfte ist dieser Kurs auch immer wieder eine ganz besondere Herausforderung und jeder History-Kurs etwas ganz besonderes. Wir freuen uns, immer wieder mit neuen wagemutigen Schülerinnen und Schüler dieses Abenteuer Geschichte der GSG bestreiten zu dürfen!

 

Zusätzliche Informationen
 
Ansprechpartner
Profilbild
  • Jana Petz

  • Ausbildungsbeauftragte, SV-Verbindungslehrerin

 
 

Mehr zu:  

»Fächer