Fernweh ist sicher eine gute Voraussetzung, um sich für das Fach Erdkunde zu interessieren. Umgekehrt kann Fernweh auch durch den Unterricht geweckt werden.
Dies ist aber nur eine kleine Facette der Inhalte des Faches Erdkunde, das in der Oberstufe das 2. Aufgabenfeld abdeckend sowohl als Grund- als auch als Leistungskurs gewählt werden kann. Weit darüber hinaus werden globale Zusammenhänge aufgedeckt, wirtschaftliche Verknüpfungen durchleuchtet und hinterfragt, geschichtliche Verantwortlichkeit aufgezeigt und räumliche Wirkungsgeflechte verdeutlicht.
Derjenige, dem das alles zu theoretisch erscheint, hat gerade im Fach Erdkunde die einmalige Möglichkeit, praktisch in „Feldstudien" zu arbeiten, z.B. mit den Methoden der Befragung, Kartierung und Ortserkundung. Die Studienfahrt in der Jahrgangsstufe12 stellt einen Höhepunkt des Leistungskurses Erdkunde dar, da vor Ort theoretisch erworbenes Wissen ganz konkret überprüft, angewandt und vor allem auch erweitert werden kann.
Weiterhin kann man gerade mit dem Fach Erdkunde wichtige Grundlagen für eine Vielfalt von Berufen und Studiengängen legen, denn sämtliche Bereiche der Ökologie und Wirtschaft werden abgedeckt, kritisches Denken wird geschult und selbstständiges Erarbeiten von Sachverhalten wird ermöglicht.
Mehr zu: