An einem Strang ziehen – diese Möglichkeit haben Lehrer/innen, Eltern und Schüler/innen vor allem in den Fachkonferenzen. Diese beraten und beschließen mindestens zweimal im Jahr über Angelegenheiten, die jedes einzelne Unterrichtsfach betreffen.
Mitglieder der jeweiligen Fachkonferenz sind alle Lehrerinnen und Lehrer, die die Lehrbefähigung für das entsprechende Fach besitzen oder darin unterrichten. Die Fachkonferenz wählt in der ersten Sitzung des Schuljahres aus ihrer Mitte eine Person für den Vorsitz sowie eine(n) Stellvertreter(in).
Je zwei Vertreter/innen der Eltern und der Schülerinnen und Schüler können als Mitglieder mit beratender Stimme teilnehmen und auch eigene Anträge stellen. Die Wahl der Vertreter für die Fachkonferenzen erfolgt durch die Schulpflegschaft bzw. Schülervertretung. Die Schulkonferenz kann eine höhere Zahl von Vertretungen der Eltern und Schüler/innen beschließen. Schulleitungsmitglieder können jederzeit an Fachkonferenzen teilnehmen.
Die Fachkonferenzen an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule sollen mindestens zweimal pro Schuljahr tagen. Die Termine werden jeweils in Absprache mit den beteiligten Personen und der Didaktischen Leitung gesetzt und in einem Konferenz-Plan festgehalten. Die Ergebnisse der Sitzungen sowie die Anwesenheit werden protokolliert und von den Fachkonferenz-Vorsitzenden verwaltet. Eine Kopie der Konferenz-Unterlagen wird von der Didaktischen Leitung archiviert.
Die Fachkonferenz berät laut Schulgesetz (Stand: 1. 7. 2012) „über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Fächern. Sie trägt Verantwortung für die schulinterne Qualitätssicherung und -entwicklung der fachlichen Arbeit und berät über Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und -ergebnisse und Rechenschaftslegung.
Insbesondere entscheidet die Fachkonferenz in ihrem Fach über:
Grundsätze zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit,
Grundsätze zur Leistungsbewertung,
Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln.
In den Fachkonferenzen der GSG wird ebenfalls entschieden über die Verteilung des Fachschaftsbudgets sowie beraten über den fachbezogenen Fortbildungsbedarf der Kollegen/innen, fachspezifische Schwierigkeiten, die Zusammenarbeit im fächerverbindenden Unterricht sowie den Einsatz der Kollegen/innen und Schüler/innen im Rahmen von außerunterrichtlichen Veranstaltungen wie dem Grundschultag, Tag des Experimentierens, Frühlingsfest u.v.m.
Petra Mann
Mehr zu: