Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Kompetenz- und standardorienterte Leistungsüberprüfung: Der Nessie-Test im Fach Englisch

Ungefähr je 80 Siebtklässler wuseln an zwei Tagen jedes Frühjahr durch das pädagogische Zentrum unserer Schule, wo 12 Teststationen, von Bili-Schülern der Oberstufe betreut,  aufgebaut sind. Laut ist es trotzdem nicht, wenn jeder versucht einen Platz an einer der Stationen zu ergattern. Es gilt, die eigenen Fähigkeiten in allen Bereichen überprüfen zu lassen.  Mündliches Verstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben, sowie Rechtschreibung, Grammatik und Vokabelkenntnisse werden getestet. Zensuren gibt es dafür nicht, sondern bestenfalls die Erkenntnis: „Das kann ich schon gut.“ In manchen Fällen aber auch nur ein laues „Geht so“ oder gar das Eingeständnis „War wohl nichts“. Fünf Stunden hat jeder Prüfling Zeit, um mit Ausdauer und Konzentration sein Können unter Beweis zu stellen. Für all diejenigen, die erfolgreich durchgehalten haben, gibt es nach der Auswertung ein Zertifikat, das bescheinigt: 

XY verfügt über solide Grundlagenkenntnisse in der englischen Sprache. (Niveaustufe A 2).

Der Nessie Test : Wissen, was ich auf Englisch schon kann

Du hast eine Eins, eine Zwei, eine Drei oder doch vielleicht eine Fünf in Englisch?  Um einzuschätzen, was das bedeutet, möchte man im Allgemeinen schon ein bisschen mehr wissen:

·Wann hast du angefangen Englisch zu lernen?

·Auf welcher Schule bist du?

·In welchem Kurs bist du?

·Wie viele Unterrichtsstunden hast du pro Woche?

·Wie sehen eure Klassenarbeiten aus?

·Sprecht ihr (fast) immer Englisch?

Um dieser großen Verwirrung Herr zu werden,  wurde das Europäische Portfolio der Sprachen entwickelt. Hier geht es nicht um Zensuren, sondern um die genaue Beschreibung sprachlicher Kompetenzen. Der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprache“  unterscheidet dabei sechs Stufen:

A

Elementare Sprachverwendung

A1

Einstieg

Breakthrough or  Beginner

A2

Grundlagen

Waystage or Elementary

B

Selbständige Sprachverwendung

B1

Mittelmaß

Threshold or Intermediate

B2

Gutes Mittelmaß

Vantage or  Upper intermediate

C

Kompetente Sprachverwendung

C1

fortgeschrittene Kenntnisse

Effective Operational Proficiency    or Advanced

C2

exzellente Kenntnisse

Mastery or Proficiency

Und was heißt das jetzt konkret für die Stufe A2, die die meisten  unserer Siebtklässler erreicht haben?

Der oder die Lernende „kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.“

Zusätzliche Informationen