Die Grundlagen für den Chemieunterricht werden in den Klassen fünf und sechs im Fach Naturwissenschaften (NW) gelegt. Chemieunterricht selber findet an unserer Schule in der Sekundarstufe I in den Klassen acht und neun statt. Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften wird das im Chemieunterricht erlangte Wissen in fächerübergreifenden Kontexten angewendet. In der Sekundarstufe II kann in Klasse 11 Chemie als naturwissenschaftlicher Kurs gewählt, und in den Klassenstufen 12 und 13 in Form von Grundkursen bis zum Abitur weitergeführt werden. Das Erlernen von Fachwissen und Fertigkeiten erfolgt im Chemieunterricht dadurch, dass sich die Schülerinnen und Schüler forschend mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit auseinandersetzen.
Die Grundlagen für einen praxisorientierten Chemieunterricht werden bereits in den Klassen fünf und sechs im Fach Naturwissenschaften (NW) gelegt. Dort erlernen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel den Aufbau und die gefahrfreie Bedienung des Gasbrenners. Chemieunterricht selber findet an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in der Sekundarstufe I in den Klassen acht und neun im Klassenverband statt. Ebenso wie Themenbereiche aus den Fächern Biologie und Physik werden die im Fach Chemie im Klassenverband behandelten Themen im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften nochmals aufgegriffen und in fächerübergreifenden Kontexten angewendet und vertieft.
Das Verstehen und Aneignen von Fachwissen und labortechnischen Fertigkeiten erfolgt im Chemieunterricht dadurch, dass sich die Schülerinnen und Schüler forschend mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit auseinandersetzen. Es werden im Alltag auftretende Phänomene wie z.B. das Schmelzen von Schnee und Eis, die Bildung von Rost, die Farbe des Rotkohls oder die reinigende Wirkung von Seife, Spülmittel und Zahnpasta von den Schülerinnen und Schülern hinterfragt und experimentell untersucht. So wird das Interesse an dem zur Erklärung dieser Phänomene notwendigem theoretischen Hintergrund geweckt. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass dieser Alltagsbezug dazu führt, dass sich die Schülerinnen und Schüler motiviert die grundlegenden Modellvorstellungen aus dem Bereich der Chemie aneignen.
Wann immer es möglich ist, werden Stoffe aus dem Alltag beim praktischen Arbeiten im Chemieunterricht verwendet. Werden für bestimmte Untersuchungen jedoch Reinstoffe benötigt, kann auf eine sehr umfangreiche und gut sortierte Sammlung an Chemikalien zurückgegriffen werden. Schutzbrillen, Gasbrenner und Glasgeräte sind in den drei Chemieräumen ebenfalls in großer Anzahl vorhanden, sodass die meisten Versuche von den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen selbst durchgeführt werden. Eine sorgfältige und regelmäßig stattfindende Sicherheitseinweisung ermöglicht das gefahrfreie Experimentieren.
In der Sekundarstufe II können die Schülerinnen und Schüler in Klasse 11 Chemie als naturwissenschaftlichen Kurs wählen, und in den Klassenstufen 12 und 13 wird das Fach Chemie in Form von Grundkursen bis zum Abitur weitergeführt.
Wir laden Euch/Sie ganz herzlich zu unserem jährlich stattfindenden Tag des Experimentierens ein, an dem Euch/Ihnen dank des Engagements unserer Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit geboten wird, in die spannende Welt der Naturwissenschaften einzutauchen und einen Eindruck vom Biologie-, Chemie- und Physikunterricht an der GSG zu bekommen.