Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Sprachbildungskonzept

Maßnahmen auf schulorganisatorischer Ebene:

o Umfangreiche Gespräche mit Eltern und Schülern/Schülerinnen über Interessensschwerpunkte, Leseverhalten etc. im Hinblick auf die Profilwahlen vor der Einschulung

o Testung der SuS vor Eintritt in den 5. Jahrgang mit Hilfe des (modifizierten) Duisburger Sprachstandstests und der HSP (Hamburger Schreibprobe)

o Sorgfältige Auswertung der Ergebnisse durch die Didaktische Leitung, Deutsch-Lehrkräfte und Sonderpädagogen/innen

o Permanente Evaluation der getroffenen Zuweisungen durch Abteilungsleiterinnen und Beratungslehrer/innen und ggf. Korrektur der Zuweisungsentscheidungen im Rahmen von Klassenkonferenzen (i.d.R. vierteljährlich)

o Im Rahmen zeitlich und organisatorisch aufwendig gestalteter Lernentwicklungsgespräche Beratung von Schülern/innen und Erziehungsberechtigen mit konkreten Zielvereinbarungen 2x jährlich

Unterrichtliche Angebote:

Eine differenzierte Diagnose bildet die Grundlage für die ggf. erforderliche bzw. empfohlene Zuweisung von Schülern und Schülerinnen zu Sprachförder- oder forderprofilen:

o Dint zur intensiven Rechtschreibförderung, wenn sich die Probleme im sonstigen Sprachgebrauch im Rahmen halten (Dauer der Förderung: 2 Jahre à 2 WSt.)

o Dplus zur zusätzlichen Förderung im Bereich Sprache insgesamt (Dauer der Förderung: 2 Jahre à 2 WSt.)

o Leistungsprofil Goethe zur Förderung sprachlich begabter und interessierter SuS mit kreativem bzw. produktionsorientiertem Ansatz (Theater, Hörspiel, Wettbewerbe etc.) (Dauer des Profils: 6 Jahre à 2 WSt.)

o optional: Kinder mit Deutsch als Zweitsprache werden – unabhängig von dem Anspruch auf 2jährige Sonderförderung im Bereich DaZ – von ausgebildeten DaZ-LuL zusätzlich stundenweise gefördert, entweder im Anschluss an den Regelunterricht oder bei hohem Förderbedarf auch parallel dazu.

o Teilnahme an sog. Kompetenzkursen im Fach Deutsch (oder Englisch oder Mathematik, je nach Halbjahresnote) im Jahrgang 10.2 zur Vorbereitung auf die Oberstufe (Dauer der Förderung: ½ Jahr à 2 WSt.)


Weitere Maßnahmen:

o Aufhebung der äußeren Fachleistungsdifferenzierung bis einschließlich Jahrgang 10, um u.a. auch schwachen Lernern z.B. Sprachvorbilder innerhalb der Lerngruppe zu bieten

o Teilung der Klassen im Fach Deutsch in den Jahrgängen 9+10

o Durchgängige Doppelbesetzung im Fach Deutsch mit zwei Lehrkräften (Regel-LuL und/oder Sonderpädagoge/in) in den Jahrgängen 5+6o teilweise Doppelbesetzung in den Jahrgängen 7+8

o Lese-Projekt in den Jahrgängen 5 und 6 mit Teilnahme an Lesewettbewerben

o Teilnahme bei „Jugend debattiert“ im Rahmen des Goethe-Profils am Sprachenfest

o Möglichkeit zur Betreuung/Hilfestellung bei Aufgaben im Nachmittagsbereich im Lese- und Medienzentrum im Anschluss an die verpflichtenden Unterrichte

Weitere Aktivitäten (tw. perspektivisch):

o Sprachbildungs-AG: Entwicklung, Implementation und Evaluation einer allgemeinen „Handreichung“ für die KuK mit i.W. fachspezifischer Ausrichtung zur Stärkung sprachsensiblen Fachunterrichts

o Entwicklung einer „Handreichung“ für Schülerinnen und Schüler (geplant)

o JAMBUS-Projekt: Teilnahme von 3 Deutsch-Lehrerinnen an den jährlich 5x stattfindenden Veranstaltungen bei QUA-LiS mit anschließender Umsetzung und Evaluation von Unterrichtsvorhaben (bis 2018-2021)


September 2019

Zusätzliche Informationen
 
Ansprechpartner
Profilbild
 
Profilbild
 
 

Mehr zu:  

»Schulprogramm