Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Sozialwissenschaften

Das Fach Sozialwissenschaften setzt in der Oberstufe mit 3 Wochenstunden als neues Fach ein. 

Anknüpfend an die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Inhalte des Gesellschaftslehre-Unterrichts (GL) der Sekundarstufe I, besteht in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sozialwissenschaften (Sowi) zu wählen.

 


 

Sowi– Was ist das?

Hier beschäftigt man sich mit den drei Teildisziplinen Ökonomie, Politikwissenschaften und Soziologie.  Unter den Begriffen Ökonomie (Wirtschaft) und Politikwissenschaften (Politik) kann man sich sicher etwas vorstellen, z. B. die Veränderungen der Welt im Rahmen der Globalisierung oder der Erweiterung der EU. Dabei werden z. B. politische Entscheidungen verlangt, die dann wirtschaftliche Folgen haben, wie z.B. bei der Eurokrise.

Aber womit beschäftigt sich die Soziologie? Hier geht es  z. B. um Fragen der Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen oder Fragen der sozialen Ungleichheit und des sozialen Wandels, worauf dann die Politik reagieren könnte. Das macht deutlich, dass die drei Teildisziplinen in allenThemengebieten des Faches relevant sind, da der soziale Wandel politische Reaktionen erfordert, was wiederum wirtschaftliche Konsequenzen hat.


Dabei wird deutlich, dass sich diese 3 Teile ausgezeichnet ergänzen und verbinden, mehr noch, dass deren Verbindung geradezu zwingend erscheinen muss, wenn man politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen verstehen und Handlungskonzepte beurteilen will.

Zur Erarbeitung dieser Fragestellungen arbeiten wir im Unterricht mit Arbeitsmaterialien wie Karikaturen, Statistiken, Schaubildern, Fotos, Texten und besonders wichtig, Erfahrungen aus dem alltäglichen Leben. Deshalb ist das aufmerksame Beobachten der Geschehnisse in der Welt durch Zeitungen, Radio, Fernsehen und Internet besonders wichtig, um die theoretischen Inhalte des Unterrichts mit Leben füllen zu können. So kann man in Sowi viel für das eigene Leben nach der Schule lernen.

 

Dies sind ausgewählte Untersuchungsgebiete (siehe auch das Schulinterne Curriculum im Anhang):

EF      Politik: Wie kann ich in unserer Gesellschaft mitbestimmen?

          Wirtschaft: Wie funktionieren Märkte?

          Soziologie:  Was bestimmt unser Handeln?

 

Q1 /Q2: In der Qualifikationsphase werden die 3 Teildisziplinen (Politik, Wirtschaft, Soziologie) inhaltlich verbunden z. B.:

1)    Welche Interessen stecken hinter einem (kriegerischen) Konflikt?

2)    Ist das Geld in unserem Staat gerecht verteilt?

3)    In welche Richtung entwickelt sich die EU?

 

Natürlich besteht die Möglichkeit, Sozialwissenschaften als 3. oder 4. Abiturfach zu wählen.

Zusätzliche Informationen
 
 

Mehr zu:  

»Fächer