Am Städtischen Gymnasium in Sundern fand am 27. und 28. Januar die Volleyball-Endrunde um die Regierungsbezirksmeisterschaft statt. In jeder Altersklasse hatten sich bei Jungen und Mädchen jeweils vier Mannschaften qualifiziert. Mit dabei von unserer Schule in der Wettkampfklasse II die Jungen und in der Wettkampfklasse III die Mädchen. Gegen teilweise starke Konkurrenz zogen sich beide Mannschaften achtbar aus der Affäre.
Mit einer kämpferischen Leistung verabschiedeten sich die beiden erfolgreichen Volleyballteams der Geschwister-Scholl-Gesamtschule aus dem Wettbewerb im Rahmen des Landessportfestes der Schulen 2013/2014. In der Endrunde konnten sich unsere Volleyballer und Volleyballerinnen noch einmal mit den besten Schulmannschaften im Regierungsbezirk Arnsberg messen und achtbare Platzierungen erreichen.
Die Gegner der Jungen kamen aus Hagen (Hildegardis-Schule), Neheim (St. Ursula-Gymnasium und Hamm (Sophie-Scholl-Gesamtschule). Unglücklicherweise zog man als Halbfinalgegner den späteren Turniersieger aus Hamm. Nach gutem Beginn mussten unsere Jungs schnell die klare Überlegenheit des Gegners anerkennen, gegen den es trotz einiger gelungener Aktionen und großem kämpferischen Einsatz am Ende nichts zu holen gab. Beide Sätze wurde recht deutlich abgegeben.
Im Spiel um den dritten Platz ging es gegen das St. Ursula-Gymnasium. Zwischen den beiden gleich starken Mannschaften entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, in der jeweils bis zur Mitte der beiden Sätze die Führung ständig wechselte. Dann setzte sich das GSG-Team um Mannschaftsführer Simon Welling doch noch souverän durch und belegte damit einen ausgezeichneten dritten Platz.
Zum Team gehörten: Frederik Hoffmann, Alexander Neuke, Henning Pflug, Paul Radtke, Timo Söpper, Maximilian Stodt und Simon Welling.
Einen Tag später hatten die Mädchen in der WK III ebenfalls in Sundern hochkarätige Gegnerinnen, die es in den vergangenen Jahren schon häufiger in die Endrunde und weiter geschafft hatten. Sie kamen aus den Volleyball-Hochburgen Schwelm (Märkisches Gymnasium), Sundern (Städtisches Gymnasium) und Schwerte (Realschule „Am Bohlgarten“). Und wieder schlug das Lospech erbarmungslos zu, indem als Gegner der erklärte Favorit aus Sundern gezogen wurde. Die Mädchen des dort ansässigen RC (Ruderclub) Sorpesee hatten teilweise bereits Berufungen in den Volleyball-Landeskader. Gegen das eingespielte Team und die Schmetterschläge der auch körperlich überlegenen Mädchen des Gymnasiums geriet unsere Mannschaft trotz tapferer Gegenwehr schnell auf die Verliererstraße. Mit zunehmender Spieldauer ließen sie sich immer mehr einschüchtern und konnten bei der glatten Zwei-Satz-Niederlage allenfalls einige Achtungspunkte erzielen.
Im Platzierungsspiel um den dritten Platz gegen das Gymnasium aus Schwelm war dann ziemlich die Luft raus, obwohl man spielerisch durchaus mithalten konnte. Die Fehler summierten sich und die Folge war eine ebenfalls deutliche Niederlage und damit der 4. Platz im Regierungsbezirk. Trotz der Enttäuschung der Mädchen kurz nach Spielschluss war die Platzierung für die beiden Betreuer Uli Lienkamp und Ralf Rüddenclau durchaus kein Beinbruch, hatte die junge Mannschaft in Vorfeld doch unerwartet schon zwei Qualifikationsrunden erfolgreich überstanden. So konnte man das Erreichen der Endrunde bereits als großen Erfolg verbuchen und wertvolle Erfahrungen für die kommenden Jahre sammeln.
Zum Team gehörten: Louisa Dittmer, Ferike Gloth, Lydia Güldenpenning, Felicia Kühn, Hanna Peter, Helena Pflug und Sophie Rüddenclau.
Was sich in den vergangenen Jahren durch Erfolge bei Dortmunder Stadtmeisterschaften bereits abzeichnete, fand mit dem Erreichen der Endrunde im Regierungsbezirk einen vorläufigen Höhepunkt. Sportlehrer Uli Lienkamp sieht für die kommenden Jahre insbesondere im Mädchenbereich das Potenzial für weitere Erfolge. Die enge Zusammenarbeit mit der Volleyballabteilung des TV Asseln führt auch immer wieder junge Talente an unsere Schule. Dass Pritschen und Baggern nicht erst in höheren Jahrgängen erlernt werden kann, sieht man an den erstaunlichen Leistungen unserer jungen Mädchen aus dem 5. und 6. Jahrgang.
U.Lienkamp
Mehr zu: