Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Werkstatt-Nachmittage

Konzept Werkstatt-Nachmittage

Seit dem Schuljahr 2013/14 besteht für die Lehrerinnen und Lehrer der Geschwister-Scholl-Gesamtschule die Möglichkeit, an 3-4 Dienstagen pro Jahr (meist vor den Schulkonferenz-Terminen) so egnannte Werkstatt-Nachmittage für kollegiumsinterne Fortbildungen zu nutzen.

Üblicherweise wird zunächst in einem kurzen Vortrag in ein Thema eingeführt, das von einem Kollegen/einer Kollegin oder einer Arbeitsgruppe vorbereitet wurde. Dabei wird der Umstand genutzt, dass einzelne Kolleginnen und Kollegen vorher auf externen Veranstaltungen fortgebildet wurden und ihre erworbenen Kompetenzen nun einer größeren Anzahl von Kolleginnen und Kollegen vermitteln können.

In Praxis-Phasen wird anschließend in meist fachbezogenen Kleingruppen an konkreten Unterrichtsplanungen gearbeitet, in die die vorgestellten Methoden/Medien/Maßnahmen eingebunden werden.

Für die Teilnehmer/innen des Werkstatt-Nachmittages besteht in den kommenden Wochen die Möglichkeit zu gegenseitiger Unterrichtshospitation, um anschließend gemeinsam über die Umsetzung der zuvor gemeinsam geplanten Unterrichtsvorhaben zu reflektieren. Eventuell dafür ausfallende Unterrichtsstunden werden – nach rechtzeitiger Benachrichtigung der Orga-Leitung – vertreten.

Die Themen der Werkstatt-Nachmittage orientieren sich meist an den Schwerpunktsetzungen der jeweiligen Schuljahre, können aber auch besondere Bedarfe von Kolleginnen und Kollegen bzw. Fachschaften aufgreifen.

Gedacht sind die Werkstatt-Nachmittage also als eine Möglichkeit selbstorganisierter Fortbildung, bei der die Ergebnisse von Fortbildungen Einzelner einer größeren Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern zugänglich gemacht werden. Außerdem bieten die gegenseitigen Hospitationen gemeinsam geplanter Unterrichte die Chance kollegialer Beratung und Verbesserung von Unterrichtsqualität.

Themen der Werkstattnachmittage 2013-2017

04-13 Grafisches Strukturieren
09-13 Concept-Mapping
05-14 Methoden der Selbstreflexion im Unterricht
09-14 Kooperatives Schreiben im Fachunterricht
12-14 Leistungsbewertung im Rahmen kooperativen Lernens
04-15 Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer: Arbeit mit dem Methodenkoffer von Leisen I
09-15 Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer: Arbeit mit dem Methodenkoffer von Leisen II
09.16 Sprachsensible Gestaltung/Umgestaltung von Arbeitsblättern, besonders mit Blick auf DaZ- und GU-SuS
12-16 Standbild-Bauen
04-17 Quick and Dirty - Kleine Stundenaufheller für die Aufmerksamkeit, Momente der Stille, kurze Körperbewegungsphasen oder Teamspiele

Im Schuljahr 2017-18 wurde das Konzept der Werkstatt-Nachmittage dahingehend modifiziert, dass nicht (immer) an einem gemeinsamen Thema gearbeitet wird, sondern sich Arbeitsgruppen im Vorfeld auch zu verschiedenen Themen zusammenfinden können. Um die Verabredung einfach organisieren zu können, steht ein Aushang im Lehrerzimmer West zur Verfügung. Durch diese Öffnung der Werkstatt-Nachmittage für verschiedene Themen besteht nun auch die Möglichkeit, ggf. externe Moderatoren für fachspezifische Belange einzuladen. Die Option zur anschließenden gegenseitigen Hospitation ist weiterhin vorgesehen.

Aushang

Datum: ______________________ Raum: __________________Zeit: 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr


Thema
– kurz und knackig

Bsp.: Jahrgang, Fach, Unterrichtsreihe, Gerät, Medium, Methode etc.

Beschreibung – Ziel

Bsp.: Materialien austauschen oder erstellen, ein Gerät erklären oder erklären lassen, eine schöne Unterrichtsidee weitergeben, Methoden in die Praxis umsetzen etc.

Material

Was ist evtl. vorhanden?

Bsp.: noch nichts, AB, Erklärung der Methode etc.

Teilnehmer

Wer macht mit? Wer bietet Expertenwissen an?










Zusätzliche Informationen
 
Ansprechpartner
Profilbild

 
Profilbild
 
 

Mehr zu:  

»Schulprogramm