In den Schuljahren 2019/20 und 2020/21 arbeiteten Schüler*innen der Jahrgänge 6, 9 und 13 an einem Projekt, das den virtuellen Austausch mit einer Partnerschule in China ermöglichte. Initiiert vom MSB NRW und unterstützt von der Stiftung Mercator, der Kultusministerkonferenz und dem Goethe-Institut zielt das Projekt darauf ab, die "Digitalisierung im deutsch-chinesischen Schulaustausch" zu fördern.
Zunächst war eine Kooperation mit der Partnerschule der GSG in Xi An (西安第一中学 Xi An Number 1 Middle School) geplant, tatsächlich umgesetzt wurde der Austauch dann mit der "Haidian Foreign Language Experiment School" in Beijing (北京海淀外国语实验学校 (Virtual StudentXChange).
Unter Einsatz von VR Brillen wurden 360-Grad-Videos gedreht, um die Lebenswirklichkeit der Schüler*innen der je anderen Kultur vergleichsweise "live" zu erleben und gewonnene sprachliche und interkulturelle Kompetenzen anzuwenden. Über das interkulturelle Lernen hinaus fokusiert das VXS-Projekt die Nutzung digitaler Medien sowohl in der Anwendung der digitalen Medien als auch des Lernens mit Medien.
Im Fokus des Projekts stand die Präsentation eigener schul- und lebensweltnaher Situationen und das Kennenlernen einer anderen Kultur.
In diesem Zusammenhang planten und drehten die Schüler*innen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule kurze Videosequenzen mittels einer 360-Grad-Kamera. Diese wurden auf verschlüsseltem Wege an die jeweilige Partnerschule übermittelt. Mit Hilfe einer VR-Brille sowie einem Smartphone war es unseren Lernenden möglich, sich beispielsweise in die Mensa einer chinesischen Schule zu begeben oder an einer Führung über das Schulgelände der Partnerschule teilzunehmen.
Besonders hervorzuheben ist das Training planerischer, organisatorischer und darstellerischer Fähigkeiten im Zuge der Teamarbeiten.
Mehr zu: