Aufgrund der zunehmenden Technisierung und Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche müssen sich Schulen einem veränderten Bildungsauftrag stellen, um dieser Herausforderung pädagogisch sinnvoll und nachhaltig zu begegnen.
Das GSG-Konzept „Digitale Schule“ umfasst folgende zentrale Cluster, die systemisch erarbeitet und entwickelt werden:
1) Konzept „GSG digital: Visionen und Umsetzung“2) Schwerpunkt und Profilbildung: Entwicklung eines neuen Lernschwerpunktes „Digitale Technologie/ DigiTec“ als Profilfach Jg. 5-7 bzw. "Digitaler Crash-Kurs/DigiCrash in Jg. 7 für alle SuS; Erweiterung des Lernschwerpunkts bilingualer Englischunterricht: „BILI digital“; MINT-Fach: „Junior-Ingenieur-Akademie (JIA)“ mit digitalen Modulen
3) Curriculare und fachliche Einbindung: fachliche Umsetzung des „Medienkompetenzrahmens NRW“ (MKR) in allen Fächern
4) Soziales digitales Lernen: Medienscouts, Projektwoche: Soziale Medien, Aktualisierung der Schulregeln etc.
5) Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte
6) IT-Infrastruktur: Ausstattung, Anbindung und Support –Stand und Perspektive
7) Technische, personelle, finanziell-materiale Ressourcen und Bedarfe
Im Anhang findet sich das vollständige Medienkonzept, das nach einer kurzen Skizze des Schulprofils die einzelnen Säulen erläutert, um abschließend die personellen, finanziellen und technischen Ressourcen und Bedarfe sowie die geplante Umsetzung in einer Zeitleiste darzustellen. Das Konzept versteht sich - aufgrund der sich ständig verändernden technischen, inhaltlichen und curricularen Rahmenbedingungen - als "work in progress"