Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Beratungskonzept

    Das möglichst reibungslose Zusammenleben von fast 1400 Schülerinnen und Schülern sowie ca. 130 Lehrern/innen in einem "Haus des Lernens" setzt ein engmaschiges Netz von Beratungsmöglichkeiten voraus, um das Miteinander aller, aber auch die optimale individuelle Entwicklung des einzelnen Schülers zu gewährleisten. Beratung ist nötig, wenn es um Fächerwahlen, um Übergänge in andere Schulformen, Beruf oder Studium, um Regeln des Zusammenlebens, aber auch um die Leistungsverbesserung oder soziale Integration des einzelnen Schülers geht, wenn sich Konflikte im Zusammenleben ergeben und Absprachen und Maßnahmen zur Problemlösung getroffen werden müssen usw.

    Die folgende Auflistung bietet einen - sicher nicht ganz vollständigen - Überblick über die Zuständigkeiten an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule:


    Träger der Beratung:

    • grundsätzlich jede/r Lehrer/in, Funktionsträger/in, Schüler/in, jedes Elternteil;
    • zwei Klassenlehrer/innen pro Klasse von Jg. 5-10, nach Möglichkeit geschlechtsverschieden;
    • 3 Abteilungsleiter:  Jg. 5-7: NEUG, Jg. 8-10: ROSI,  Jg. 11-13: ELSI;
    • pro Sek.I-Abteilung mindestens ein/e Beratungslehrer/in: Jg. 5-7: SKRI,  Jg. 8-10: HOST, SNEI; Jg. 11-13 je mind. ein/e Beratungslehrer/in pro Jahrgang (+ eine/r, die/der den neuen Jahrgang 11 vorbereitet,z.Zt. BREY, BURF, SHUK, SHWE, SIER;
    • Schulleiter ZILK, Organisationsleiter HENN, Didaktische Leiterin MANN;
    • GU-Koordinatorin: STAN;
    • Förderlehrer/innen im GU-Bereich: BESL, BIED, PEIT, LITT, FRÖG;
    • SV-Lehrkräfte: MATS, RIEK, ZAPP;
    • Streitschlichter/innen;
    • Elternvertreter/innen in Ordnungsmaßnahmen;
    • Sozialpädagogin B.Fördert-Knie (FORS);
    • bei Bedarf: Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen: z.B. Jugendamt, therapeutische Einrichtungen (z.B. Elisabeth-Klinik in DO-Aplerbeck), Gesundheitsamt, Arbeitsagentur, Drogenberatungsstellen, Polizei, Ärzte, ...

     

    Inhalte der Beratung (z.B.):

    Klassenlehrer/innen und Fachlehrer/innen:

    • Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern im Rahmen von Erziehung und Unterricht
    • spezifische Beratungsgespräche über die Persönlichkeitsentwicklung einzelner Schüler/innen
    • Beratung und Unterstützung der Schüler- und Elternvertreter/innen

     

    Förderlehrer/innen:

    • Beratung von Schülern/innen, Eltern und Kollegen/innen in allen Belangen sonderpädagogischer Förderung

     

    Abteilungsleiter/innen:


    Schulleitung insgesamt:

    • Beratung von Kolleginnen und Kollegen hinsichtlich ihrer unterrichtlichen Tätigkeit, laufbahnrechtlicher Möglichkeiten; spezielle Konfliktberatung
    • Beratung von Schüler/innen und Eltern inbesonderen Fällen


    SV-Lehrkräfte:

    • Beratung der Schülervertretung bei ihren Aufgaben, Unterstützung bei der Konferenzarbeit und besonderen Aktionen, Begleitung bei der Durchführung der Wahlen der Schülervertretung, Beratung einzelner Schüler/innen bei persönlichen und schulischen Problemen

     

    Beratungslehrkräfte:

     

    Streitschlichter/innen:

    •  Beratung von Mitschülern/innen in Konfliktsituationen

               

    Elternvertreter/innen in Ordnungsmaßnahmen:

    • Beratung bei der Verhängung einer Ordnungsmaßnahme gegen Schüler in einer entsprechenden Klassenkonferenz nachden Grundsätzen der Schulkonferenz

     

    Sozialpädagogin:

    • Beratung von Schülern und Vermittlung von Hilfen, Beratung der Kollegen/innen in allen Konferenzen und Schulgremien, z.B.in Notenkonferenzen; Beratung im Zusammenhang mit Suchtprävention etc.


    Ansprechpartnerin: MANN, DL

    mann@gsg-do.de





    Dateien zum Download
    Dokument Downloaden
    Beratungsangebote-070619.pdf