Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Daten & Fakten

Daten & Fakten - Geschwister-Scholl-Gesamtschule Dortmund         

 

Adresse: Haferfeldstr. 3-5 D-44309 Dortmund, Tel. 0231-5012850

E-Mail: 188219@schule.nrw.de, sekretariat@gsg-do.de

Homepage: www.gsg-do.de       Stand: 10.2022        

Schülerinnen und Schüler

1400, einschl. ca. 75 mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Lehrkräfte

ca. 120 Kollegen/innen, ca. 10-15 Referendare/innen

Abitur

G9

Anzahl der Eingangsklassen

6, ca. 1100 SuS in der SI, ca. 360 SuS in der SII

 

 

Ansprechpersonen                         

Schulleiterin

Frau Dr. Christina Neder

 

0231-5012856       

Stellvertretender Schulleiter

Herr Volker Henningsen

0231-5012857

Sekretariat

Frau Grünewald, Frau Klos, Frau Seitmann, Herr Saltürk

0231-5012851/52/53/54

Hausmeister

Herr Herbrich, Herr Kalabuch

0231-5012862/63

Didaktische Leiterin

In ständiger Vertretung Frau Petig

0231-5012873

Abteilungsleiterin Jg. 5-7

Frau Brummel

0231-5012858

Abteilungsleiter Jg. 8-10

Herr Burghaus

0231-5012859

Koordinatorin Oberstufe

Frau Schlierkamp

0231-5012860

 

 

 

Beauftragte für Organisation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Frau Wenzel

0231-5012850

Beauftragte für Gemeinsames Lernen

Frau Stephan

0231-5012870

Schulsozialarbeiterin

Frau Wieseler

0231-5012878

Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen

Frau Schlierkamp

0231-5012860

 

 

 

Beratungslehrerin Jg. 5-7

Frau Schulte

0231-5012870

Beratungslehrer Jg. 8-10

Herr Schneider, Herr Hornstein

0231-5012887, 0231-5012871

Beratungslehrerinnen SII

Herr Burghaus, Frau Jones, Frau Schuck-Schmitz, Frau Vögeler, Frau Zappe

0231-5012872

 

Ansprechpartner/in für Studien-
und Berufsorientierung (StuBo):           

Herr Hornstein (SI)   
Frau Can (SII)

0231-4773442

0231-477340

 

 

 

Lehrerrat

Frau Fröhling-Grabowski, Frau Kleinschmidt, Frau Petersen-Hollmann, Herr Tietz

lehrerrat@gsg-do.de

SV-Lehrkräfte

Frau Koc, Frau Zappe, Herr Rieken

sv@gsg-do.de

Schülervertretung

Lukas Wiens (Q2), Michael Chibuike Chime (7A), Anna Hahn (Q2), Karl Nyuydine (10B), Zoe Czerwonka (EF), Kayhan Kamrani (10E) Vertreter*innen sind: Henrike Hahn (Q2), Franka Wenz (Q2), Finn Dworaczek (7D)

sv@gsg-do.de

Schulzeitung „Weiße Rose“

Frau Bucher

sz@gsg-do.de

Schulpflegschaft

Frau Priegnitz, Herr Solbach, Frau Gawrillidou

schulpflegschaft@gsg-do.de

 

 

 

Koordination für Evaluation

Frau Brown, Frau Schaepers

0231-4773412




Ansprechpartner/in für IT&Datenverwaltung

Frau Hönekopp, Herr Knie, Herr Reus, Herr Schulz, Herr Wemmert

0231-5012888, 0231-5012889

Ansprechpartner für Veranstaltungstechnik

Herr Hooymann, Herr Boelssen

pz@gsg-do.de

 

 

 

Bibliothek/ LMZ

Frau Kopp, Frau Sagadin, Frau Schrader, Herr Zernke

0231-4773438

 

 

 

Förderverein der GSG

Herr Lenser / Herr Niewiadomski

foerderverein@gsg-do.de

Mensa/ Cafeteria

Frau Achtzehn, Frau Priegnitz

0231-4773460

Teestube


Herr Rüther

0231-4773460

 

 

Zeiten                        

Sekretariatszeiten:

Mo-Do 7:15-15:30h; Fr 7:15-14:30h

Unterrichtskernzeiten (Mo-Fr):

8.00h-15.40h

Stundentakt:  

45 min.

Anmeldezeiten:

Woche nach Halbjahreszeugnissen; Termin siehe www.gsg-do.de

Tag der offenen Tür (Grundschultag)

ca. Anfang November; Termin siehe www.gsg-do.de

                                                                                              

 

Auszeichnungen/ Zertifizierungen

·       DFB-Eliteschule des Fußballs

·       Fairtrade-Schule

·       MINT-Schule/ Junior-INgenieur-Akademie (JIA)

·       Nominierung für den Deutschen Schulpreis 2011

·       Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage


Schwerpunkte der Schule

Lernschwerpunkte / Profile ab Jg. 5

BILI, MA-Einstein, Goethe, Marie-Curie-Experimentieren (MCE), Digitale Technologien (DigiTec), Picasso, Musikus, NICE, Dintensiv, Dplus

Leistungskurse

D, M, E, BI, EK, SP, KU

Grundkurse

D, M, BI, PH, CH, E, LA, C, S, EK, SW, GE, PA, RE, PL, KU, MU, SP, LI

besondere Angebote: History (Geschichte bilingual), Chinesisch und Spanisch neu einsetzend und fortgeführt

Wahlpflichtfächer

CI, F, S, NW, Arbeitslehre/Technik, Darstellen&Gestalten ab Jg. 6; Latein, Junior-Ingenieur-Akademie ab Jg. 8

Fremdsprachenangebot

1. Englisch                                                    ab Klasse 5

2. Chinesisch/ Französisch/ Spanisch     ab Klasse 6

3. Latein                                                       ab Klasse 8

4. Chinesisch/ Spanisch                             ab Klasse 11

Arbeitsgemeinschaften (AG’s)

BVB-Fußball, Basketball, Robotertechnik, Kreativ, Fairtrade, Poetry-Slam, Upcycling-Schülerfirma

Bilinguale Sachfächer (in englischer Sprache)

SI:     Bili Drama                                        Jg. 5

         Bili Digital                                         Jg. 6

         Social Studies                                  Jg. 7, Jg. 9-10,

         Biology / Physical Education         Jg. 8


SII:    bilinguales Abitur: Englisch/History

Seiteneinsteiger/innen

Integration Klassenverband mit zusätzlicher DaZ-Förderung

Ganztagsbetreuung (Zeiten)

Betreuung in der Teestube Mo-Fr 8-13:30h (kein Ganztagsbetreuungsangebot!),

Lernzeiten-Betreuung Mo-Fr 13:30-17h

Über-Mittag-Angebote

Sport-AGs, Musikalische Pausen, Theater-AGs, Lesezeit, Digitale Pause

Essen / Mensa /Cafeteria

Snacks                                             Mo-Fr ab 7:30h
Mittagessen                                    Mo, Mi, Do (Menüauswahl und Salatbar)

Schulprofil

·       Lernschwerpunkte/Neigungsprofile ab Jg. 5

·       Fremdsprachenangebot

·       MINT-Projekte/ Junior-Ingenieurakademie (JIA)

·       DFB-Eliteschule des Fußballs

·       Angebote zur Berufsorientierung:

o  Potenzialanalyse in Jg. 8

o  Berufspraktikum in Jg. 9 und 11

o  Kooperation mit Universitäten – Talent-Scouts

o  Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Angebote zur Berufsvorbereitung (Fa. AOK, Fa. Murtfeldt, Fa. WILO, REWE, KHS, Signal-Iduna, Bayer-AG, ZAK Dortmund, Versicherungen, BVB)

·       Programm zur Förderung der Sozialkompetenz:

o  Streitschlichter

o  Schulsanitätsdienst

o  Methodentage und Projektwoche

o  Medienscouts

o  Fairtrade-Projekte

·       Angebote der Schulsozialarbeit:

o  Gesprächs- und Beratungsangebot

o  Streitschlichter

o  Elternangebote: „Eltern stärken“

·       Gemeinsamer Unterricht/Inklusion

o  Jg. 5-10 ca. 75 SuS mit zieldifferentem und zielgleichem sonderpädagogischen Förderbedarf

o  Teamteaching mit Fachlehrer&Sonderpädagogen

o  START-Stunde

o  Arbeitskreis „Inklusion“

·       Aufhebung der äußeren Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern D, E, M, PH

 

Gebäude-und Medienausstattung

·       Mensa, Cafeteria

·       Teestube, Bistro

·       Lese- und Medienzentrum

·       SV-Raum

·       einzelne Gebäudeteile barrierefrei

·       Medienausstattung der Kurs- und Klassenräume:

o  Computer

o  Beamer

o  Dokumentenkameras

o  I-Boards in mathematisch-naturwissenschaftlichen und sprachlichen Fachräumen

o  Laptop-Räume und iPad-Koffer; iPad-Pilotklassen (Schuljahr 21/22), iPad-Jahrgänge (5. Klasse und EF Schuljahr 22/23)

 

Zusätzliche Informationen
 
Ansprechpartner
Profilbild
 
Profilbild
  • Volker Henningsen

  • Stellvertretender Schulleiter

  • 0231-5012850