Dieses Profil wurde ab dem Schuljahr 2018/19 durch "Digitale Technologien (DigiTec)" abgelöst!
Warum „NT“ am GSG?
vLernenin der Informationsgesellschaft muss die Schule als ein zentrales Lernzielaufnehmen und als lebenslanges Lernen zu einer selbstverständlichen Perspektivewerden lassen.
vDieKompetenzvermittlung sich in der Informationsgesellschaft zurechtzufinden, musszu einer wichtigen Aufgabe der Schule werden.
vDieSchule muss dem Schüler eine Kompetenz vermitteln, die es ihm erlaubt, eineadäquate Auswahl in dem riesigen Informationsangebot treffen zu können und esihm erlaubt die neuen digitalen Medien und Technologien zu nutzen.
vMedienkompetenzsoll dem Schüler ermöglichen selbst kreativ mit den neuen Medien umzugehen,selbst Angebote zu produzieren, sich mit anderen Menschen auf elektronischemWeg auszutauschen und in Projekten zusammenzuarbeiten.
vMedienkompetenzwird also zu einer neuen Schlüsselqualifikation.
Profil „NT“ an der GSG
Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule ist sich dieser Verantwortung schonseit Jahren bewusst und hat die Entwicklung der Medienkompetenz zu einemeigenen Profil gemacht und im Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereitsab dem 5. Schuljahr. Je zwei Stunden pro Woche werden die Schülerinnen undSchüler in diesem Fach unterrichtet.
Bereits im 5. Jahrgang heißt ein Motto aus der Unterrichtsgestaltung der „Neuen Technologien“:
„Wir entwickeln ein technisches Verständnis und bauen uns unseren Computer selbst.“
Dabei zielen didaktische Überlegungen auf die Forderungen
· nach einem permanenten Praxisbezug,
· einer hohen Aktivitätsmarge der Schülerinnen und Schüler,
· einer engen Verzahnung zwischen Hardware und Software,
· der Befähigung zur Teamarbeit,
· der Befähigung zur Lösungsfindung mittels Hard- und Software.
Der Unterricht im 6. und 7. Jahrgang bevorzugt scherpunktmäßig die Projekt orientierte Arbeitsweise.
Diese Arbeits- und Lernart setzt eine Basis an zu lernenden Elementen voraus. Nach dem Beherrschen notwendiger Basics setzt bereits sehr früh eine Individualisierung der Arbeitsschritte ein – gefördert und beabsichtigt auch unter dem Aspekt der kreativen Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Das Aneignen neuer Kompetenzen und die Vermittlung neuer spezifischer Elemente. erfolgt schwerpunktmäßig durch Schüler selbst. Lehrer und Schüler sind Berater, Ideengeber und Vermittler zugleich. Der Lehrer muss natürlich dafür sorgen, dass Zwischenergebnisse gesichert und eine bestimmte Breite an Grundkompetenzen bei jedem Schüler sichtbar werden. Eine sehr gute Möglichkeit dazu bietet die Präsentation der Arbeitsergebnisse (mit dem Präsentationsprogramm von Microsoft PowerPoint und dem interaktiven Präsentationsprogramm der Firma Matchware Mediator Pro über den Beamer).
Themenübersichten für die Jahrgänge 5 bis 7:
5. JAHRGANG
v Demontage und Montage alter Geräte
v Anschluss der Peripheriegeräte und Testen des Computers
v Partitionieren und Formatieren einer Festplatte
v Installation von Betriebssystem und Anwendersoftware Textverarbeitung (Microsoft WORD oder Openoffice.org)
v Möglichkeit zum Bau eines eigenen neuen Computers aus handelsüblichen Computerbauteilen
v Erwerb von Grundkenntnissen in der Textverarbeitung
v Zeichnen und Bearbeiten der Arbeitsblätter mit der Zeichenfunktion von Microsoft WORD (Frontseite, Rückseite, Mainboard, Tastatur etc.)
v Zeichnen und Bearbeiten mit der Zeichenfunktion von Microsoft WORD: „Mein Arbeitsplatz“
v Erwerb von Grundkenntnisse mit dem Präsentationsprogramm MS-PowerPoint am Beispiel des Themas: “Einladung zu einer Geburtstagsfeier“
Arbeitszertifikat zum Jahreszeugnis
6. JAHRGANG
v Multimediale Projekte gestalten mit dem interaktiven Präsentations-programm MEDIATOR Pro
- Klassenfahrt-Projekt: Entwickeln, Darstellen und Präsentieren der eigenen Klassenfahrt
- Interessengeleitetes Projektthema: Entwickeln, Darstellen und Präsentieren eines selbstgewählten Themas
v Erstellen einer CD oder eines USB-Sticks mit den verschiedenen MEDIATOR- Projekten
v Tastaturtraining: 10-Finger-Training zur sicheren und schnellen Handhabung der Tastatur
Arbeitszertifikat zum Jahreszeugnis
7. JAHRGANG
v Internet
- Internetrecherche: Suchen – Finden
- Gefahren und Umgang mit Downloads
- Erstellen und Gestalten einer Homepage mit Mediator
- Erstellen themenbezogener Präsentationen mit PowerPoint
v Tabellenkalkulationsprogramm Excel
- Erwerb von Grundkenntnissen in Excel (einschließlich mathematischer Funktionen und Diagrammerstellung)
v Dynamisches geometrisches Zeichenprogramm
- Erwerb von Grundkenntnissen in DynaGeo oder GeoGebra
Arbeitszertifikat zum Jahreszeugnis
mehr…
Ø Themenübersicht Neue Technologien Jahrgänge 5 bis7 (PowerPointpräsentation) (Link zur Datei “NT-Themenübersicht.pptx/NT-Themenübersicht.pdf“)
Ø 30. Computer „Marke Eigenbau“ bereits im Jahre 2005 fertig gestellt
(Link zur Datei „30igster Computer25-05-2005.pdf“)
Ø Beispiel einer Schülerpräsentation mit Mediator Pro 8.0 Link auf Datei „Klassenfahrt jever.exe“ von Sven