"Mut zu neuen Plänen - Berufsbilder in Bewegung" - mit diesem Titel bewarb sich ein Team aus Schüler*innen der SV und Lehrer*innen der GSG Ende Nov. 2020 für das Projekt "Wir stärken Mädchen" der "deutschen Kinder- und Jugendstiftung" (dKJS). Am 14. Dez. fiel für 33 Schulen bundesweit der Startschuss und wir sind dabei. Geplant sind Unterrichtsprojekte und Workshops am Demokratietag.
Mehr zum Projekt unter: https://www.dkjs.de/wirstaerkenmaedchen
„Wir stärken Mädchen“ – GSG erhält Zusage zu Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (dkjs)
„Damit sich junge Frauen unabhängig von Stereotypen für einen Beruf entscheiden, hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit der Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern“ das Programm Wir stärken Mädchen gestartet. Es fördert die Auseinandersetzung mit geschlechteruntypischen Berufsbildern und Kompetenzen für eine chancengerechte und selbstbestimmte Zukunft. Ziel ist es, Mädchen Mut zu machen und Selbstvertrauen zu geben, Gestalterinnen in der Arbeitswelt zu werden (1).
Als Schirmherrin ist es Elke Bündenbender besonders wichtig, sich den Jugendlichen in der Zeit des Übergangs von der Schule in das Berufsleben zu widmen(2).
In Workshops entwickeln 14- bis 17-Jährige eigene Projekte, in denen sie unter anderem ihre Kompetenzen im digitalen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich sowie ihre Risiko- und Innovationsbereitschaft, ihre Teamfähigkeit und Resilienz erproben und gemeinsam weiterentwickeln. Begleitet werden die Projekte von pädagogischen Fachkräften des schulischen und außerschulischen Bereichs sowie Mentorinnen und Mentoren aus Unternehmen. Die Teilnehmerinnen lernen in digitalen und analogen Workshops und bundesweiten Veranstaltungen Frauen kennen, die z. B. in MINT-Berufen arbeiten, Führungspositionen innehaben oder selbst Gründerinnen sind. Durch diese Vorbilder werden sie für ihre eigene berufliche Zukunft gestärkt. Besuche in Unternehmen ermöglichen darüber hinaus einen Einblick in die zeitgemäße Arbeitswelt und eröffnen somit neue Berufsperspektiven für junge Frauen.
Da Schulen, Vereine der Jugendarbeit und Unternehmen zusammenarbeiten, entsteht ein Netzwerk, in dem Mädchen ihre Einstellungen reflektieren, ihre Stärken erkennen und weiterentwickeln sowie gemeinsam klischeefreie Berufsbilder und damit verbundene Handlungsmöglichkeiten erschließen können“ (1).
Im Herbst 2020 wurden Schulen aus Berlin, Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz herzlich eingeladen, sich mit einer neuen Projektidee oder bestehenden Projekten zu bewerben. Anfang Dezember erfolgte dann die Entscheidung über die Teilnahme an dem Projekt. Die Geschwister- Scholl-Gesamtschule erhielt als eine von 33 Schulen eine Zusage. Das Ziel der GSG ist es „Mädchen wie Jungen einen Einblick in typische Männerberufe zu geben, um weitere Berufsmöglichkeiten aufzuzeigen, und direkt in den Dialog mit Frauen aus diesen Bereichen zu treten. Zudem soll Schüler*innen die Gelegenheit geboten werden, miteinander über die Problematik geschlechter- und stereotyper Berufsbilder und daraus resultierender Problematiken zu diskutieren. Unter dem Arbeitstitel „Mut zu neuen Plänen – Berufsbilder in Bewegung“ wird ein Team aus Schüler*innen und Lehrer*innen am Demokratietag den Fokus auf geschlechtersensible Themen lenken. In Kooperation mit Mentorinnen und Mentoren aus regionalen Partnerunternehmen und Institutionen sowie dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund sollen an diesem Tag in Workshops Fragen der gerechten Verteilung von Bildungs- und Berufschancen und gleichberechtigter Bezahlung bearbeiten werden. Bei der Vorbereitung bleiben wir unserem Grundsatz treu, dass die Schüler*innen nicht nur partizipieren, sondern auch organisieren und mitgestalten.
Der Startschuss für die Veranstaltung fiel am 14. Dezember mit einer Videokonferenz aller 33 am Projekt beteiligten Schulen und der Organisatoren. Nun gilt es, die Detailplanung zu konkretisieren. Das konstituierende Arbeitstreffen des Projetteams der GSG findet am 02. Februar 2021 statt.
Das Vorbereitungsteam freut sich riesig über die Anerkennung seiner Arbeit durch die Möglichkeit der Teilnahme an dem Projekt, die auch eine finanzielle Unterstützung bedeutet.
(1) Quelle: https://www.dkjs.de/wirstaerkenmaedchen/
(2) Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=YgSr1DGBUO8&t