Im Fach Pädagogik werden die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Mündigkeit begleitet. Mündig zu sein heißt, handlungsfähig zu sein in allen Lebensbereichen. Nach Adorno ist der Mensch handlungsfähig und damit mündig, wenn er für sich selbst spricht, weil er für sich selbst gedacht hat und nicht bloß nachredet.
Mündigkeit kann im Unterricht dadurch gefördert werden, dass die Schülerinnen und Schüler vielfältige und unterschiedliche Erfahrungen sammeln können. Sie argumentieren, diskutieren, analysieren, begründen, erörtern und beziehen Stellung. Die Meinung jedes/r Einzelnen ist wichtig.
Die Schüler lernen mit Spaß und in einer angenehmen Atmosphäre, sie werden so zu „kompetenten Gestaltern“ ihrer Identität. Dabei werden sie durch erfahrene Lehrkräfte angeleitet und unterstützt, die sich an den individuellen Ressourcen der Schüler orientieren.
Pädagogikunterricht vermittelt notwendige allgemeinbildende Inhalte, weil die Erziehungsaufgabe im 21. Jahrhundert nicht mehr ohne pädagogisches Fachwissen zu bewältigen ist. Nicht nur professionelle Erzieher, sondern auch künftige Mütter und Väter brauchen eine pädagogische Grundbildung. Persönlichkeitsfördernde und soziale Kompetenzen werden in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen gefordert. Pädagogikunterricht leistet das in vorbildlicher Weise. Im Rahmen des Pädagogikunterrichtes erhalten Schülerinnen und Schüler Hilfen zu ihrer persönlichen Entfaltung und zugleich eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Dieser Fachbereich ist besonders gut für Schülerinnen und Schüler geeignet, die an der Identitätsbildung und an der Arbeit am Menschen interessiert sind. Der Pädagogikunterricht zeichnet sich durch Facettenreichtum und Vielschichtigkeit in Bezug auf Methoden und Gestaltungsmöglichkeiten aus, wie zum Beispiel durch Podiumsdiskussionen, Rollenspiele, Stationenarbeit, Projektarbeit, Fallbeispiele und Mind-Mapping.
Siehe auch "Schulinterner Lehrplan der Geschwister-Scholl-Gesamtschule zum Kernlehrplan - Erziehungswissenschaften - Kurzfassung 09.2017" im Anhang
Mehr zu: