..ist abwechslungsreich, hält gesund, schafft Selbstvertrauen, macht Spaß, bringt Bewegung, fördert jeden Einzelnen, trainiert das Gehirn, bringt Spannung, erfordert Fairness,...
Kurzum: Sport ist ein vielfältiges Fach mit besonderem Erziehungspotenzial.
Im Anhang findet sich eine Übersicht der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I!
Das Fach Sport an der GSG
Die Wichtigkeit des Sportunterrichts
Der Schulsport ist ein unverzichtbarer Bestandteil umfassender Bildung und Erziehung. Das inhaltliche Angebot des Sportunterrichts sollte durch die individuellen Interessen und Stärken der Schülerinnen und Schüler breit gefächert sein. An der Geschwister-Scholl-Gesamtschule werden unter anderem Leichtathletik, Schwimmen, Tanz, Sportspiele, Fitness, Turnen und Kämpfen als verschiedenste Bewegungsfelder im Sportunterricht thematisiert. Mit diesem breiten Angebot soll jedem Schüler und jeder Schülerin die Gelegenheit geboten werden, Sporttreiben als sinnerfüllt wahrzunehmen und es in seine oder ihre aktive Lebensgestaltung einzubinden. Die unterschiedlichsten Gründe können dabei eine Rolle spielen: Sei es, um gesünder zu leben, um Spaß an der Bewegung zu haben, um Gemeinschaft mit anderen zu erleben, um die eigene Leistung zu verbessern, um sich mit anderen zu messen, um Wagnisse einzugehen, um Verantwortung zu übernehmen, sich ästhetisch zu bewegen oder Bewegungen kunstvoll zu gestalten. Mit dem Schulsport wird die Institution Schule ihrer Verantwortung für den Aufgabenbereich Körper und Bewegung, Spiel und Sport gerecht. Das Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler an der GSG durch diesen multiperspektivischen Sportunterricht zu bestärken, einen Weg in der Zukunft zu gehen, der ein lebenslanges Sporttreiben beinhaltet. Verankert ist dies auch in den offiziellen Rahmenvorgaben für den Schulsport des Landes NRW, denn der Doppelauftrag des Sportunterrichts (die sogenannte Leitidee des Schulsports) besagt ganz klar: „Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und Erschließung derBewegungs-, Spiel-, und Sportkultur.“ Sportunterricht soll den Schülerinnen und Schülern also die vielfältige Bewegungs-, Spiel-und Sportkultur näherbringen und sie gleichzeitig durch Bewegung, Spiel und Sport fördern. Anders als von vielen vielleicht angenommen geht es im Sportunterricht nicht ausschließlich um die sportliche Leistung. Darüber hinaus spielen auch Aspekte eine Rolle, die zur Ausbildung von personaler Kompetenz und Sozialkompetenz beitragen: Hilfestellungen geben und annehmen, Rücksicht nehmen, fair miteinander umgehen, sich anstrengen und vieles mehr. In diesen Aspekten spiegelt sich das besondere erzieherische Potential des Faches Sport wider. Nicht zuletzt gehören auch der Umgang mit sportspezifischen Methoden und das kritische Reflektieren und Urteilen hinsichtlich Sportsituationen zum Sportunterricht dazu.
Rahmenbedingungen
Das Fach Sport ist eines der wenigen Fächer, welches von der Jahrgangsstufe 5 bis zur 13 durchgehend unterrichtet wird. Ab Jahrgang 12 besteht an der GSG die Möglichkeit, einen Sport-Leistungskurs zu wählen (siehe Anhang). Seit 2020 treiben die Schülerinnen und Schüler der GSG Sport in zwei neuen und modernen Dreifach-Sporthallen. Die Hallen sind unter anderem mit einer neuen Kletterwand, neuen Sportgeräten und einem barrierefreien Zugang in allen Bereichen und einem Seminarraum ausgestattet. Auf dem Gelände der alten Sporthallen entsteht ein neuer Schulhof. Des Weiteren haben die Schülerinnen undSchüler die Möglichkeit, den großen Sportplatz hinter den neuen Sporthallen mit umlaufender Rundbahn (Asche), Weitsprunggrube und Kugelstoßring sowie den Kunstrasenplatz mit einer 100-Meter-Tartanbahn und Weitsprunggrube auf der Anlage des SV Brackel 06, gegenüber der Schule, zu nutzen. Streetballfelder und Tischtennisplatten auf dem Schulhof können zusätzlich im Sportunterricht und den Hofpausen genutzt werden. Zudem ist das Brackeler Hallenbad gegenüber der Schule fußläufig zu erreichen.
Außerunterrichtliche Sportangebote
Neben dem regulären Sportunterricht gibt es an der GSG außerunterrichtliche Sportangebote in Form von verschiedenen AGs, Ausbildung von Sporthelferinnen und Sporthelfern, Abnahme des deutschen Sportabzeichens (Jugend und Erwachsene) durch lizenzierte Sportlehrerinnen und Sportlehrer, Sport- und Spielfest für die Sek I (unter der Betreuung der Oberstufenschülerinnen und -schüler) mit jahrgangsspezifischen Schwerpunkten (Jg. 5-6 Leichtathletik, Jg. 7 Völkerball, Fußball, Jg. 8 Basketball, Jg. 9Volleyball) und einer Schulfahrt mit sportlichem Schwerpunkt (Skifahrt ins Ahrntal für 8er freiwillig und SP-LK verpflichtend).
Auszeichnungen/Kooperationen
Seit Januar 2017 ist die GSG eine vom DFB ausgezeichnete „Eliteschule des Fußballs“ und kooperiert in diesem Rahmen eng mit der Jugendabteilung des BVB zusammen, dessen Jugendspieler mittlerweile zu großen Teilen unsere Schule besuchen, wo ihnen die anspruchsvolle Aufgabe, Schule und Leistungssport miteinander zu verbinden, ein Stückweit erleichtert wird. Die Kooperation mit dem BVB ermöglicht auch, Unterrichtsgänge mit dem Sport-LK zum Trainingsgelände durchzuführen, um dort durch Aktionen wie z. B. ein angeleitetes Athletik-Training oder eine Einheit im Footbonaut, einen praktischen Einblick in den Profi-Fußballsport zu bekommen.
Stadtmeisterschaften
Je nach Interesse der Schülerschaft, Terminplan und Lehrerbereitschaft nehmen Schülerinnen und Schüler der GSG an diversen Stadtmeisterschaften teil. Etabliert hat sich insbesondere die Teilnahme an den Leichtathletikwettbewerben, aber auch in den Spielsportarten (z. B. Basketball, Volleyball, Fußball, Handball) und im Schwimmen wird die GSG regelmäßig durch ihre Schülerschaft vertreten. Selbstverständlich sind wir auch für andere Sportarten offen. Bei Interesse bitte an die Sportlehrerinnen und Sportlehrer wenden.
Mehr zu: