Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Englisch

Englisch – Weltsprache mit wachsender Bedeutung

Gute Englischkenntnisse werden als Grundvoraussetzung in zahlreichen Berufen erwartet und auch viele Studienfächer im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich werden an deutschen Universitäten inzwischen teilweise oder sogar ganz in Englisch unterrichtet. Auch durch die vielfältigen medialen Möglichkeiten unserer Alltagswelt und das hohe Maß an privater und beruflicher Mobilität werden gute Kenntnisse dieser Weltsprache immer wichtiger. Darum möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine möglichst breite Kenntnis der englischen Sprache vermitteln.

Unser Englischunterricht:

Die Englischlehrerinnen und Lehrer der GSG haben es sich zur Aufgabe gemacht, unseren Schülerinnen und Schülern die große Bedeutung der englischen Sprache näher zu bringen, ihre Sprachkenntnisse zu fördern und auch interkulturelle Handlungsfähigkeit aufzubauen. Eine besondere Rolle kommt dabei unserem bilingualen Unterrichtszweig zu. Aber auch beim nicht-bilingualen Englischunterricht wird großer Wert auf kommunikative und kooperative Unterrichtsformen gelegt, um die Sprachkompetenz jedes Einzelnen auf möglichst individuelle Weise zu fördern.

Das Lehrbuch Lighthouse (Cornelsen Verlag), welches wir von Klasse 5 bis 10 benutzen, ist gut auf diesen individualisierenden Unterricht abgestimmt und ermöglicht uns einen modernen, handlungsorientierten und anspruchsvollen Unterricht. Aber auch englischsprachige Lektüren kommen natürlich immer wieder zum Einsatz.

Wer seine Englischkenntnisse noch ein wenig vertiefen möchte, hat in Klasse 8 die Möglichkeit, in unserem Wahlfach Social Studies für nicht-Bili-Schüler auch einmal ein wenig „bilinguale Unterrichtsluft“ zu schnuppern. 

Englisch in der Sekundarstufe II

In der gymnasialen Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler Englisch sowohl als 3-stündigen Grundkurs anwählen oder sie im 5-stündigen Leistungskurs vertiefen. Hierbei besteht die Möglichkeit, auf der Grundlage von Sach- und literarischen Texten sowie Filmen und Musik die Kultur, Geschichte und Politik des englischsprachigen Raumes noch intensiver kennenzulernen. So sind beispielsweise die Entstehung der Demokratie in England und den USA, der amerikanische Traum, das britische Empire und die heutige Verknüpfung mit z.B. Indien und Pakistan, die globale Rolle der USA aber auch Gentechnik und literarische Themen wie Utopien und der Klassiker Shakespeare Themen des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe.

Sprachprüfungen und Wettbewerbe:

Ein bisschen Wettbewerbscharakter fördert die Lernmotivation – diese Erfahrung haben wir immer wieder gemacht. Daher bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse in Sprachprüfungen und kleineren Wettbewerben freiwillig unter Beweis zu stellen.

Wenn es gewünscht wird, bieten wir in Klasse 7 den sogenannten Nessie-Test an, eine Sprachprüfung bei der die Schülerinnen und Schüler in relativ ungezwungenem Rahmen ihr Können unter Beweis stellen – denn die Prüfer sind hierbei nicht ihre Lehrer, sondern Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse unserer gymnasialen Oberstufe.

Darüber hinaus bieten wir allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 9 die  Möglichkeit, sich im Big Challenge Englischwettbewerb mit Englischlernern aus ganz Europa zu messen. Hierbei erzielten unsere Schülerinnen und Schüler bereits erstaunliche Ergebnisse.

Für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe besteht seit 2008 an unserer Schule auch die Möglichkeit, einen Kurs zur Erlangung der internationalen Sprachzertifikate First Certificate of English bzw. Cambridge Advanced Certificate, für die eine Prüfung der Universität Cambridge absolviert werden muss, zu besuchen.

Unser Fahrtenprogramm:

Da man Fremdsprachen am besten in einem Land erlernt, in dem diese Sprache gesprochen wird, bieten wir Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 bzw. 8 an, an der jährlichen Fahrt nach Südengland teilzunehmen. Während dieser Fahrt wohnen unsere Schüler in englischen Gastfamilien und können so ihr Erlerntes direkt anwenden.

Wer in der Sekundarstufe II Englisch als Leistungskurs angewählt hat, bekommt ein zweites Mal die Gelegenheit, gemeinsam mit seinem Kurs in ein englischsprachiges Land zu reisen. Die Ziele dieser Studienfahrt ändern sich alljährlich. So waren wir bisher nicht nur in London, sondern auch in Edinburgh oder auch auf Malta.

Unser Weg in die Zukunft:

Um unserem Ziel der möglichst individuellen Förderung jedes Schülers noch näher zu kommen, haben wir seit dem Schuljahr 2010 die für Gesamtschulen typische Aufteilung der Schülerinnen und Schüler in Englischkursen ab Jahrgang 8 in Grund- und Erweiterungskurse aufgehoben und unterrichten seitdem diesen Jahrgang weiterhin im normalen Klassenverband. Durch diese Aufhebung der äußeren Fachleistungsdifferenzierung können wir Leistungsunterschiede der Schüler effektiv nutzen, um die Stärken und auch Schwächen jedes einzelnen noch individueller abzufangen, aufzuheben und aufzubauen. Erstmalig führen wir im Schuljahr 2012/2013 auch ein Pilotprojekt der Aufhebung der äußeren Fachleistungsdifferenzierung in Jahrgang 9 durch.  Die bisherigen Ergebnisse dieses Unterrichtsversuches weisen darauf hin, dass diese Unterrichtsform die Lernleistung der Schüler positiv beeinflusst.

Noch Fragen?

Wir, die Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Englisch, stehen allen interessierten Schülerinnen und Schülern sowie Eltern selbstverständlich jederzeit zur Verfügung, um in einem persönlichen Gespräch weitere Informationen zu geben.

Zusätzliche Informationen