Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Gesellschaftslehre

Diese und andere Themen werden exemplarisch im Fach Gesellschaftslehre im Unterricht und Projekten an der  Geschwister – Scholl – Gesamtschule thematisiert. Das Fach „Gesellschaftslehre“ integriert die Fächer Geschichte/Politik, Geographie in der Sekundarstufe I, in den Jahrgängen sechs, acht und neun kommt das Fach Wirtschaftslehre hinzu. Ziel dieser Integration ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, die implizierten Zusammenhänge aller drei Fächer in verschiedenen Unterrichtsreihen erkennen; einerseits werden hierdurch Doppelungen/Wiederholungen vermieden, andererseits erleichtert die Integration die Vernetzung und den unterrichtlichen Zugang zu den historischen, politischen, wirtschaftlichen und geographischen Zusammenhängen. Eine inhaltliche Kontinuität ist dadurch für die Jahrgangsstufen 5-10 gewährleistet.

Womit beschäftigt sich das Fach Gesellschaftslehre?

Wo kommen wir her, wie leben wir, wie kann ich Einfluss auf meine Lebensbedingungen und meine soziale, politische, ökonomische und ökologische Existenz und meine gesellschaftlichen Beziehungen nehmen? Hierzu vermitteln wir eine profunde Kenntnis dieser Zusammenhänge und versuchen damit bei unseren Schülerinnen und Schülern eine Basis zu einem kritisch reflektierten Verständnis zu legen, und sie zu einem historisch bewussten und sozial verantwortlichen Urteil und Handeln zu befähigen.

Um diese Intentionen auch mit praktischem Engagement und außerschulischen Aktionen zu verknüpfen, führen wir jährlich schulische und externe Projekte durch, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler planend und gestaltend mitarbeiten.

Genannt seien beispielhaft:  >„Action Kidz“ im sechsten Jahrgang

                                             >“Schule ohne Rassismus“

                                             > „Gedenkveranstaltungen zur Reichspogromnacht und zu den Morden

                                                   in der Bittermark und im Rombergpark, jeweils am Karfreitag

                                              >“Wege der Erinnerung“ eine Wanderausstellung, die von Schülern

                                                 der Oberstufe mit konzipiert wurde

                                              >“Aktion Stolpersteine,“ die an ermordete Juden und Widerstands –

                                                  kämpfer im Dortmunder Stadtgebiet erinnert.

Hinzu kommt noch die jährliche Gedenkveranstaltung, die von Schülern für Schüler zum Widerstand der Geschwister Scholl an der Schule jeweils im Februar durchgeführt wird.

Die Teilnahme am Projekt „Jugend debattiert“ ergänzt und aktualisiert den Kanon von Schüleraktivitäten an der Schule. Gemäß der Orientierung unserer Schule an den Vorbildern der Geschwister Scholl ist eine demokratische und soziale „Werteerziehung“ eine wichtige Säule unserer pädagogischen Arbeit. Die Erziehung hin zu Respekt und Toleranz ist ein Grundpfeiler der Arbeit im, Fach Gesellschaftslehre, findet aber notwendigerweise in allen Fächern und im gesamten Schulleben an der Geschwister – Scholl – Gesamtschule statt.

 

Mehr zu:  

»Fächer