Physikunterricht an der GSG – ein besonderes Lernkonzept mit Erfolg!
Das Fach Physik hat an der GSG einen hohen Stellenwert innerhalb der naturwissenschaftlichen Bildung. Wir als Fachschaft und Schule sind stolz auf unser Vermittlungskonzept, das in ganz Nordrheinwestfalen etwas Besonderes darstellt.
Ab Klasse fünf ist Physik im NW-Unterricht integriert und wird dann ab Klasse acht bis zum Abitur getrennt unterrichtet.
An der GSG erhalten unsere SchülerInnen ab Klasse neun die in unserem Land sehr seltene Chance, Physik auch in einem gesteigerten Anforderungsniveau in Form eines Erweiterungskurses (E-Kurs) zu belegen.
Aktuell wird der Unterricht über dies hinaus binnendifferenziert gestaltet, d.h. E- und G-kurs SchülerInnen lernen gemeinsam in Kleingruppen von 15-18 SuS.
Differenzierungskonzept an der GSG
Wir haben das Ziel, gute und sehr gute SchülerInnen möglichst weit voran zu bringen und gleichzeitig diejenigen, die auch mal andere Lernwege oder mehr Hilfe benötigen, nicht abzuhängen. Unser Konzept hat in den letzten Jahren kontinuierlich dazu geführt, dass wir auch in der Oberstufe überdurchschnittlich viele SuS für das Fach begeistern konnten und ihnen somit bestmögliche Voraussetzungen für ihr späteres Berufsleben oder ihre Studienwahl mitgeben konnten.
Ausgewählte Differenzierungsansätze im Kurzüberblick:
Unsere SuS werden differenziert unterrichtet, indem sie…
• im Unterricht verschiedene Lernhilfen und Tipps erhalten.
• Aufgaben und Texte auf unterschiedlichem sprachlichem Niveau erhalten, bzw. indem die geforderten Lernprodukte ein unterschiedliches Sprachniveau erfordern.
• an Aufgaben arbeiten, die sich im Grad der zu leistenden Mathematisierung deutlich unterscheiden.
• auch mal an unterschiedlichen Aufgaben arbeiten können, so dass auch stärkere SuS ausscheren können, um deutlich schwierigere Probleme zu lösen.
• an unterschiedlichen Hausaufgaben arbeiten dürfen.
• in verschiedenen Sozialformen gleichzeitig (Einzelarbeit, Gruppenarbeit und co.) arbeiten können.
• Unterschiedliche Darstellungsformen (Experimente, Graphen, Terme, Texte, Tabellen…) zur Bearbeitung der Problemstellungen erhalten.
Pädagogisch – didaktische Grundsätze, denen sich die Fachschaft Physik verpflichtet fühlt:
• Physik soll unseren SchülerInnen Spaß bereiten und die Freude und Neugierde am naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess wecken.
• Wann immer es möglich ist, verbinden wir das fachliche Lernen mit Alltagsgegenständen und Alltagsphänomenen, um Physik möglichst greifbar zu machen.
• Sprache ist wichtiger Schlüssel zur Erkenntnis! Daher bieten wir unseren SchülerInnen Sprachhilfen (z.B. Wortlisten, Wortwolken, Worterklärungen, Lerntagebücher…) im Unterricht an.
• Jede Stunde ein Experiment zu machen ist didaktisch wenig sinnvoll, da diese eingebettet werden müssen. Dennoch sieht die Fachschaft in der Durchführung von Realexperimenten- und animierten Experimenten einen wichtigen Schritt in der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung.
• Wir sind digitalen Medien gegenüber offen und arbeiten weiter daran, diese gewinnbringend an ausgewählten Stellen im Bildungsprozess zu integrieren.
Videoprojekt aus dem Unterricht:https://www.youtube.com/watch?v=7C89mtWvOBc