Interkulturelle Kompetenz- Mehr als bloße Fremdsprachenkenntnisse.
Der Unterricht im Fach Social Studies wird an der GSG in den Jahrgängen sieben, neun und zehn angeboten. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern auf handlungsorientierte Art und Weise einen Zugang zu englischsprachigen Kulturen aufzuzeigen. Einander verstehen funktioniert nicht über Sprache allein, so werden im Social Studies Unterricht Geschichte, Tradition und Gesellschaft der englischsprachigen Kulturen von den Schülerinnen und Schülern genauer untersucht und vieles von dem, was fremd scheint, rückt durch Ergründen und Verstehen näher.
Eine Sprache zu sprechen bedeutet viel. Denjenigen, der sie spricht zu verstehen, bedeutet mehr.
Das Fach Social Studies macht es sich zur Aufgabe, den reinen Fremdsprachenunterricht um die Komponente der interkulturellen Kompetenz zu erweitern. Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist von Einflüssen englischsprachiger Kulturen geprägt. Ob in der Popmusik oder auf Facebook, die englische Sprache ist allgegenwärtig. Eine Episode der Simpsons lässt sich kaum ohne vertiefte Kenntnisse der amerikanischen Kultur und Alltagswelt verstehen. Zu Halloween stehen in deutschen Geschäften Dekorationen und Kostüme zur Verfügung- Aber Halloween, was ist das überhaupt?
Social Studies bietet Schülerinnen und Schülern den Rahmen, kulturellen und politischen Erscheinungen im forschenden Lernen auf den Grund zu gehen. Die Schülerinnen und Schüler bedienen sich englischsprachiger authentischer Texte. Sie recherchieren in der Bibliothek und im Internet und erweitern so ihr Wissensnetz mit dem Ziel, die fremde und die eigene Kultur besser zu verstehen. Des Weiteren setzt Social Studies stark auf Handlungsorientierung. Was hilft es zu wissen, dass Fish and Chips gerne von Briten gegessen werden, wenn man es nicht selbst probiert hat? Ist Rugby ein brutaler Sport, der nur Jungen Spaß macht? Wie fühlt es sich an, in Uniform zur Schule zur kommen. Raubt es einem nur die Identität? Neben dem Erwerb von theoretischem Wissen um kulturelle Besonderheiten bedeutet Unterricht im Fach Social Studies auch solche Erfahrungen zu machen.
Lerninhalte und Schwerpunkte der einzelnen Jahrgangsstufen
Im Social Studies Unterricht im siebten Jahrgang werden die Schülerinnen und Schüler zunächst mit der Frage nach ihrer eigenen kulturellen Identität konfrontiert. Feiertage und Familienfeste, traditionelle Gerichte aber auch Vorurteile gegenüber anderen Kulturen spielen hier eine maßgebliche Rolle. In Projektarbeit lernen die Schülerinnen und Schüler Eigenheiten der Zielkulturen im Umgang mit authentischen Texten und Medien zu erforschen und zu verstehen und für Mitschülerinnen und Mitschüler verständlich zu präsentieren. Im Fokus der Projektarbeit stehen die beiden großen englischsprachigen Kulturen- die britische und die US-amerikanische.
In den Jahrgängen neun und zehn richtet der Unterricht im Fach Social Studies seinen Fokus auf historische und politische Vorgänge, die auch im Unterricht im Fach Gesellschaftslehre eine zentrale Rolle spielen. So wird beispielsweise das Streben der Menschen nach politischer Mitbestimmung am Beispiel der amerikanischen Revolution oder der Kolonialismus am Beispiel des britischen Empires thematisiert. Auch politische Fragen der Gegenwart, wie zum Beispiel Chancen und Risiken der Globalisierung lassen sich, mit Hilfe des bereits großen Sprachschatzes der Schülerinnen und Schüler, in der Arbeit mit authentischen Texten und Medien ausführlich beleuchten und diskutieren.
Der Unterricht im Fach Social Studies bereitet die Schülerinnen und Schüler durch seine wissenschaftspropädeutische Vorgehensweise, durch forschendes Lernen und Projektarbeit darauf vor, sich auch in Zukunft Sachverhalte und Problemstellungen in englischer Sprache selbstständig zu erarbeiten. Ferner bahnt der Social Studies Unterricht gezielt die im Bili-Konzept beinhalteten Fahrten nach Großbritannien und Amerika an.