Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

Chinesisch

Chinesisch – die Weltsprache für das 21. Jahrhundert

Mit mehr als einer Milliarde Muttersprachler*innen ist Chinesisch die mit Abstand meist gesprochene Sprache der Welt. Nicht nur in China wird Chinesisch gesprochen, auch in Singapur und Taiwan sprechen die Menschen Mandarin. Chinesisch gilt als die wichtigste außereuropäische Sprache der Welt.

Die Geschwister-Scholl Gesamtschule ist seit 2004 Vorreiter unter den Schulen, die Chinesisch als moderne Fremdsprache in ihr Fächerangebot einschließlich Abituroption integriert und damit die Etablierung des Faches in Nordrhein-Westfalen mit vorangetrieben hat.


Chinesischunterricht

Im Chinesischunterricht an der GSG erwerben die Schüler und Schülerinnen kommunikative sprachliche Fertigkeiten und interkulturelle Handlungskompetenz, um sich im Austausch mit chinesischen Partnern oder Freunden und später in Alltag und Beruf in China gut verständigen zu können. Das innovative Sprachenangebot vermittelt darüber hinaus die Fähigkeit, sich auch in anderenRegionen der Welt angemessen zu verhalten und stellt somit ein wichtiges Qualifizierungsmerkmal für Beruf und Studium dar.

Zurzeit unterrichten vier Kollegen und Kolleginnen sowie eine Referendarin, die von einer chinesischen Fremdsprachenassistentin unterstützt werden. Gegenwärtig lernen etwa 350 Schüler und Schülerinnen an der GSG diese besondere Sprache. Im Unterricht arbeiten die Schüler und Schülerinnen mit Lehrwerken sowie mit authentischen Texten und Materialien...


Wie kann ich mir den Chinesischunterricht an der GSG vorstellen?


Ziele

Der Chinesischunterricht an der GSG ist kompetenz- und handlungsorientiert ausgerichtet. Das bedeutet, Schüler*innen übersetzen keine altertümlichen Texte chinesischer Philosophen, sondern sie entwickeln kommunikative und interkulturelle Handlungskompetenz, um sich in Alltag und Beruf kompetent mit chinesischen Muttersprachlern*innen austauschen zu können.

Unterrichtsgegenstand ist die Hochsprache („Putonghua“), welche auf Grundlage der Lautumschrift Pīnyīn sowie der in der VR China gebräuchlichen Schriftzeichen (Kurzzeichen) vermittelt wird.

Die Schüler*innen erwerben nicht nur solide Kenntnisse über China, Taiwan und weitere chinesischsprachige Regionen, sie entwickeln auch interkulturelle Kompetenzen für ein kompetentes Handeln in einer globalen Welt, die längst über europäische Grenzen hinausreicht – ein relevantes Qualifizierungsmerkmal für Berufe und Studiengänge aller Fachrichtungen.


Realisierung

An der GSG wird Chinesisch als 2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 bzw. 7 sowie „neu einsetzend“ und „fortgeführt“ in der gymnasialen Oberstufe angeboten.; etwa 200 Schüler*innen werden von festangestellte Lehrkräften, , Referendar*innen sowie Fremdsprachenassist*innen unterrichtet. Die Schüler*innen lernen anhand von Lehrwerken und vielfältigen – auch digitalen - authentischen chinesischsprachigen Materialien.

Der Chinesischunterricht findet in Fachräumen statt, die mit modernen Medien (Smartboard, Tablets) und authentischem Material, Nachschlagewerken sowie Lern- und Übungsmaterialien für verschiedene Niveaustufen ausgestattet sind. Den Chinesischlernern bieten sich optimale Arbeitsbedingungen in einem binnendifferenzierten Unterricht, der das selbstständige und kooperative Lernen und Arbeiten fördert.

Sekundarstufe I

Chinesisch wird an der GSG als 2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 6 zw. 7 im Wahlpflichtbereich angeboten. Dabei deckt eine Fremdsprache ab Klasse 6/7 die Fremdsprachenvoraussetzung für das Abitur ab. Insbesondere in der Sekundarstufe I wird großen Wert auf die mündliche Sprachkompetenz gelegt, um die alltagsorientierte Anwendung und interkulturelle Handlungsfähigkeit der Schüler*innen zu fördern (vgl. Informationsblatt).

Sekundarstufe II

Die 2. Fremdsprache kann in der Sekundarstufe II fortgeführt werden. Zudem bietet die GSG Chinesisch als 3. bzw. 4. neu einsetzende Fremdsprache in der Oberstufe an. In beide Kursangeboten kann Chinesisch als schriftliches oder mündliches Abiturprüfungsfachgewählt werden. Inzwischen haben bereits über hundert Chinesischlernenden an der GSG erfolgreich ihr Abitur im Fach Chinesisch abgelegt.













Warum Chinesisch?

1. China ist einer der bedeutendsten und ältesten Kulturen der Welt: Aufgrund seiner wachsenden Bedeutung in der Gegenwart bedarf es mehr Menschen, die die Sprache beherrschen und mit Geschichte und Kultur des Landes vertraut sind.

2. Chinesisch erlangt auf dem weltweiten Handelsmarkt eine immer stärkere Bedeutung, weil zahlreiche Firmen in Europa und Ostasien Arbeitskräfte mit Chinesischkenntnissen suchen. Das Erlernen der Sprache und Kenntnisse über das Land sind deshalb ausgezeichnete Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt.

3. Chinesisch macht Spaß. Das Erkunden und Entdecken eines zunächst fremd erscheinenden Landes und seiner Sprache birgt viel Freude und Neues.


 

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?


• Wer Chinesisch lernen möchte, benötigt keine Vorkenntnisse, da alle gemeinsam beginnen, die moderne Fremdsprache zu lernen

• Wer Chinesisch lernen möchte, sollte Interesse an einer uns zunächst fremd erscheinenden Kultur sowie die Freude am Sprechen und Handeln in einer Fremdsprache mitbringen

• Wer Chinesisch lernen möchte, sollte zudem dazu bereit sein, in einem angemessenen Pensum regelmäßig zu üben und zu wiederholen, Vokabeln, Grammatik, Aussprache sowie Sprechen, Texte lesen, hören und schreiben).



Welche Aktionen und Kooperationen erwarten mich?

Studienfahrt und Schulpartnerschaft

Seit 2006 pflegt die GSG regelmäßigen Kontakt zu unserer chinesischen Partnerschule, der Mittelschule Nr. 1 in Xi’an 西安市第一中学 (https://www.xayz.com) (Dortmunds nord-westchinesischer Partnerstadt) und pflegt einen intensiven Austausch mit gegenseitigen Besuchen und gemeinsamen inhaltlichen Austauschprojekten. Seit 2010 reisen Chinesischlernende der Oberstufe alle zwei Jahre für eine Studienreise nach China und Xi’aner Schüler*innen kommen nach Dortmund. Vorbereitet wird der Austausch zusätzlich zum Unterricht im Rahmen von themenbezogenen und interkulturellen Workshops.

Darüber hinaus gibt es im Rahmen eines Projektes der Kultusministerkonferenz und der Mercator-Stiftung seit 2019 einen „VirtualStudentXChange“ mit der Haidian Foreign Language Experimental School 北京市海淀外国语实验学 (www.bjfles.com), um kontinuierliche Austauschbegegnungen mit Hilfe digitaler Mittel zu ermöglichen.

Sprachenfest

Traditionell wird im Januar jeden Jahres das Sprachenfest der GSG veranstaltet, bei dem u.a. die Schüler*innen aller Chinesischkurse ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen einbringen. Die Präsentationen reichen von kurzen szenischen Darbietungen in chinesischer Sprache, dem Einblick in Unterrichtsergebnisse und Lernprodukte, einer Vorstellung der Studienfahrt und des Schulpartnerschaftsprojekts bis hin zu selbstständig durchgeführten Schnupperkursen für interessierte Schüler*innen und ihre Eltern.

Sprachprüfungen und Wettbewerbe

Sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II besteht für alle Chinesischlerner/-innen die Möglichkeit, das international anerkannte Sprachzertifikat HSK in verschiedenen Niveaustufen zu erreichen. So haben bereits circa 500 Chinesischlernde der Schule das internationale chinesische HSK-Sprachzertifikat erworben.Seit vielen Jahren nehmen außerdem Chinesischgruppen oder einzelne Chinesischlerner*innen am „NRW-Kreativwettbewerb Chinesisch“, dem internationalen Wettbewerb "Chinesisch Bridge" oder dem „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ teil.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich noch Fragen habe?

Die Lehrkräfte der Fachschaft Chinesisch stehen allen interessierten Schülerinnen und Schülern und Eltern jederzeit für weitere Fragen, gerne auch in einem persönlichen Beratungsgespräch, zur Verfügung.


Chinesisch – bedeutend, vielseitig, spannend! 学习汉语吧!


 

 

 



Dateien zum Download
Dokument Downloaden
SILP-GSG-CI-SII-Endfassung 080117.pdf
Dokument Downloaden
chinesisch-SII-info0317.pdf
Dokument Downloaden
chinesisch-wp-info0119.pdf
Dokument Downloaden
CI-neu_Tag im Comics_vorstellen-0221.pdf
Dokument Downloaden
Unterrichtsvorhaben Podcast.docx
Zusätzliche Informationen