Willkommen an der GSG!, Welcome to the GSG!, 歡迎來到 GSG!, Bienvenue chez GSG!, Bienvenido a la GSG!, Salvete GSG!
Logo Geschwister-Scholl Gesamtschule

Geschwister-
Scholl-
Gesamtschule

 
Erdbeben in der Türkei und Syrien - Archiviert am 10.03.2023

Am 22. und 23. Februar konnten durch eine Spendenaktion mit Waffel- und Kuchenverkauf rund 500€ an Spenden gesammelt werden. Die Spendengelder werden an die Hilfsorganisationen The White Helmets und Ahbap gespendet. Unter folgenden Links können Sie und ihr außerdem spenden: DEUTSCHES ROTES KREUZ, AKTION DEUTSCHLAND HILFT, DIAKONIE KATASTROPHENHILFE, AHBAP, AFAD, AKUT.

Am Haupteingang im Westen unter dem Vertretungsplan steht eine Stellwand zum Gedenken an die Erdbebenopfer. Dort können Zettel angepinnt werden, auf denen Wünsche, Mitgefühl und Gedanken für die Erbebenopfer formuliert wurden.

 
 
Informationsabend zur Skifahrt 2023 - Archiviert am 16.02.2023

Der Winter ist schon da, das Alpenprojekt der GSG in der Woche vor den Osterferien rückt näher. Am 15. Februar 2023 findet um 19 Uhr ein Informationsabend zur Skifahrt 2023 im PZ statt. Vom 23. bis zum 31. April 2023 machen sich Schüler:innen des 8. Jahrgangs sowie der Leistungskurs Sport der Jahrgangsstufe 12 auf den Weg nach Südtirol, um dort Ski- und Snowboard zu fahren.Zur Klärung von organisatorischen Fragen und Hinweisen laden wir alle Teilnehmer:innen zusammen mit ihren Eltern ins PZ der GSG ein.

 
 
Stundenplanänderungen in der Woche 16.-20.01. sowie 23.01.2023 - Archiviert am 23.01.2023

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler:innen,

aufgrund von Zeugniskonferenzen, der Zeugnisausgabe sowie des pädagogischen Tages gibt es veränderte Unterrichtszeiten an folgenden Tagen:

16. bis 18.01.: Unterrichtsschluss nach der 5. Stunde,

20.01.: Unterrichtsschluss nach der 3. Stunde,

23.01.: Pädagogischer Tag, Studientag für alle Schüler:innen.

 
 
Holocaust-Gedenktag und Kranzniederlegung - Archiviert am 19.02.2023

Der Holocaust-Gedenktag an der GSG wird traditionell durch den Geschichtszusatzkurs der Q1 für die 10. Klasse veranstaltet und fand dieses Jahr am 26. Januar statt. Dies ist ein Gedenktag aufgrund der Ermordung der Juden und politisch Verfolgten im 2. Weltkrieg.

Am 27. Januar erfolgte die Kranzniederlegung vor der Kommende. Beteiligt waren der Geschichtszusatzkurs Q1, Vertreter:innen aus Kirchengemeinden, BVB-Nachwuchs, Bezirksvertretung und Parteien.

 
 
Jugend debattiert - Archiviert am 23.02.2023

Die Goethe-Kurse des 9. Jahrgangs nehmen auch in diesem Jahr wieder an „Jugend debattiert“ teil. In diesem Jahr standen die Fragen zur Debatte, ob nur noch zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben werden sollten und ob alle Schüler:innen kostenlos Nachhilfe bekommen sollten.

Die Sieger:innen des Jahrgangs sind Jarne Eckert und Lilith Sophie Clemen (beide 9F). Sie werden die GSG im weiteren Wettbewerb vertreten. Herzlichen Glückwunsch!

 
 
Erinnerung: Spenden für Marrakesch - Archiviert am 09.02.2023

Liebe Schulgemeinschaft,wir möchten nochmals an die Sammelaktion für unser Partnerprojekt, den Kindergarten in Marrakesch erinnern und darauf hinweisen, dass noch bis Anfang/Mitte Februar Spenden in der Schule (Hausmeisterloge im Osten) abgegeben werden können. Was sammeln wir/ was braucht der Kindergarten? Kleidung (alle Größen!), Schuhe (alle Größen!), Schulmaterialien (Papier, Blöcke, Stifte, Scheren, Klebe, Bastelmaterial, ...), Taschen/ Rucksäcke/ ..., Spielsachen (keine Kuscheltiere!).



Downloads: Erinnerung Spenden.pdf
 
 
Bericht der Qualitätsanalyse NRW - Archiviert am 25.01.2023
Die Qualitätsanalyse NRW (QA) führt in einem 5-Jahres-Rhythmus Schulbesuche durch, um den Schulen in NRW Rückmeldungen dazu zu geben, wie sie das Lehren und Lernen verbessern können. In der Woche vom 24. bis 28. Oktober 2022 führte die QA an der GSG u.a. 63 Unterrichtsbeobachtungen durch, interviewte Akteur:innen der Schulgemeinschaft und vieles mehr. Der Bericht der QA kann im Anhang eingesehen werden.

Downloads: Qualitätsbericht GSG QA
 
 
Besuch der Dortmunder Hochschultage - Archiviert am 07.02.2023

In diesem Jahr konnten die Dortmunder Hochschultage endlich wieder in Präsenz stattfinden. So boten die teilnehmenden Hochschulen sowie sonstige Partner ein umfangreiches Informations- und Beratungsprogramm an und unsere Schüler:innen der Q2 und Q1 hatte somit die Chance, die Dortmunder Hochschulen und deren Angebote vor Ort kennenzulernen, mit Dozent:innen und Studierenden in Kontakt zu kommen und alles Wissenswertes rund ums Studium zu erfahren.

 
 
Besuch des Kindermuseums - Archiviert am 28.02.2023

Die Klasse 6B besuchte mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Buß und Frau Weiß das KindermuseumAdlerturm“ in Dortmund. Die Führung begann mit einem Rätsel über ein Skelett im Keller. An der Ausgrabungsstelle rund um die Original-Mauern konnten die Schüler:innen noch Dortmunds altes Sumpfgebiet in den Gesteinsschichten erkennen. Ganz oben im Adlerturm konnten die Schüler:innen mithilfe von Playmobil-Figuren die berühmte Schlacht um Dortmund nachstellen, bei der Agnes versucht hat, den Wachmann mit einem leckeren Pfefferpotthast herauszulocken – aber Dortmund konnte als einzige Stadt in der Umgebung nicht eingenommen werden.

 
 
Flugblattaktion im Geiste der Geschwister Scholl - Archiviert am 24.03.2023

Im Rahmen des Themas Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg hat sich die Klasse 10e im GL-Unterricht mit der Frage beschäftigt, was die Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus von der Deportation und Ermordung verschiedener Bevölkerungsgruppen gewusst haben können. Dabei fiel ihre Aufmerksamkeit neben dem Schicksal der Juden auch auf andere Opfer des Nationalsozialismus.Sie hatten die Aufgabe, ein Flugblatt zu diesem Themenbereich zu erstellen. In einem kriteriengeleiteten, demokratischen Auswahlprozess setzte sich dann das ausgewählte Flugblatt durch.

 
 
Geschwister-Scholl-Gedenktag - Archiviert am 24.03.2023

Am 24. Februar findet wieder der Geschwister-Scholl-Gedenktag statt. Die Schüler:innenvertretung der GSG hat ein Programm für die Schüler:innen des 6. und 7. Jahrgangs vorbereitet.

Die Schüler:innen werden einerseits über die Arbeit der Weißen Rose sowie Schule in der Zeit des Nationalsozialismus informiert, aber auch für die gegenwärtige Entwicklung der Neo-Nazi-Szene in Dortmund sensibilisiert. Außerdem wurde ein Zeitzeuge eingeladen, um den Schüler:innen Einblicke in das Leben zu NS-Zeiten geben.

 
 
30. Dortmunder Mathematikwettbewerb - Archiviert am 03.03.2023

Am Donnerstag, den 26.01.2023 fand an der TU Dortmund die Siegerehrung des 30. Dortmunder Mathematikwettbewerbs statt. Sechs Schüler:innen der GSG gehören zu den Sieger:innen und haben in ihrer Altersstufe einen der ersten vier Preise gewonnen: Josef Hagedorn, Flora Fee Kleynewegen, Nina-Marie Riedesel, Maximilian Rafael Pybrowski, Ella Hauke und Sophie Savvoulidou (v.l.n.r.). Josef Hagedorn gewann in seiner Altersstufe den ersten Preis und wird die Stadt Dortmund beim Landeswettbewerb vertreten. Wir wünschen ihm viel Erfolg!

 
 
FABLAB-Besuch - Archiviert am 07.02.2023

Der JIA-Kurs 3D-Druck (Jahrgang 10) besuchte mit Frau Hönekopp das FABLAB der FH-Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Foadian. Ihnen wurden die verschiedenen Geräte im FABLAB gezeigt. Es gab dort mehrere 3D-Drucker, 3D-Stifte, einen Lasercutter, automatische Nähmaschinen und automatische Stickmaschinen. Die Schüler:innen durften diese Geräte ausprobieren, bevor ihnen ein Hörsaal und einige Labore gezeigt wurden. Das FABLAB hat eine mögliche zukünftige Kooperation in Aussicht gestellt. 

 
 
Welttag des Kompliments - Archiviert am 08.03.2023

Die Klasse 6d hat heute mit ihrer Klassenlehrerin Frau Trippel den Welttag des Kompliments (01.03.2023) gefeiert. Zuerst haben sie den Klassiker der Sportfreunde Stiller „Ein Kompliment“ gehört und darüber gesprochen. Danach wurden untereinander Komplimente verteilt. Die Schüler:innen haben hierzu einen Zettel mit einem Namen erhalten und sich anschließend Gedanken darüber gemacht, was sie an ihren Mitschüler:innen toll finden. Am Freitag werden die Zettelchen verteilt - so gehen dann alle mit einer Portion Glücksgefühle ins Wochenende.

 
 
EF lädt zum Bandabend ein - Archiviert am 24.03.2023

Am 2. März 2023 haben die Musikkurse der EF von 19 bis circa 21 Uhr zum Bandabend im PZ eingeladen. Der Eintritt war frei und ohne Voranmeldung.


In den Musikkursen der EF von Herrn Boelsen und Herrn Naumann haben sich elf Bands gebildet, die aufgetreten sind (Niveau: absolute Anfänger - Fortgeschritten). Außerdem ist die Schulband sowie „Driven Mad“ aufgetreten. Es gab ein von Schüler:innen organisiertes Catering

 
 
Alternatives Prüfungsformat: Digitaler Comic Strip - Archiviert am 24.03.2023

Die Deutschkurse der Jgst. 9 arbeiten zur Zeit an einem alternativen Prüfungsformat: statt eine Klassenarbeit zu schreiben, erstellen die Schüler:innen zu Dürrenmatts Drama „Der Besuch der Alten Dame“ einen digitalen Comic Strip. Nach einer einwöchigen Planungsphase werden aktuell die Comic Strips erstellt, ehe im Anschluss eine Reflexion dazu geschrieben wird.

Wir freuen uns schon auf die Präsentation der Ergebnisse unserer Arbeit.

 
 
Kunstwettbewerb - Archiviert am 27.02.2023

Alle Schüler:innen sind dazu eingeladen, am Kunstwettbewerb zum Thema „The Future“ teilzunehmen. Die Sieger:innen der Kategorien 5 bis 7, 8 bis 10 sowie EF bis Q2 erhalten Preise. Eine Jury aus der gesamten Schülerschaft und dem Lehrkräftekollegium bestimmt die Sieger:innen.

Reiche deine Teilnahme bei hosu@gsg-do.de oder direkt im LZW ein.


Einsendeschluss ist der 26. Februar 2023.

 
 
Neue AG: GSG-Hardware - Archiviert am 15.03.2023

Hast du Interesse an Computern, iPads, Beamern etc. und löst gerne Probleme?

Dann bist du in der neuen GSG-HARDWARE-AG genau richtig! Die AG wird vom IT-Team betreut und soll Schüler:innen und Lehrer:innen bei kleineren Hardware-Problemen unterstützen.

Ein erstes Treffen findet am Mittwoch, 01. März 2023 in der Mittagspause im Raum Ost 208 statt. Bei Fragen könnt ihr euch an it@gsg-do.de wenden.

 
 
Gastfamilien für Nachwuchsspieler gesucht - Archiviert am 10.02.2023

Zum 01.07.2023 sucht der BVB in Dortmund-Brackel und angrenzenden Stadtteilen Familien, die sich vorstellen können, 1 –2 Nachwuchsspieler im Alter von 14 – 16 Jahren bei sich aufzunehmen und mit dazu beizutragen, dass sich die Jungs sportlich, menschlich und schulisch optimal entwickeln können. Wenn Sie ein Informationsgespräch wünschen, melden Sie sich bitte bei Matthias Röben (Pädagogische Leitung NLZ, matthias.roeben@bvb.de) und/oder Alexandra Schwarze (Sozialpädagogin,  alexandra.schwarze@bvb.de).

 
 
Chinesisches Frühlingsfest - Archiviert am 04.03.2023

Bräuche und Traditionen bestimmen den Ablauf des Frühlingsfestes. Im Kreis der Familie feiert ganz China die Ankunft des neuen Mondjahres mit Kuchen, Fisch und kleinen roten Umschlägen.

Dies und noch einiges mehr haben Marlen Ferges, Luna Schwarzer, Lisa Luczkowski und Emely Solbach zusammengetragen. Die Mind-Maps zeigen, wie Lernprodukte im Fremdsprachenunterricht Chinesisch aussehen können. Hier kann mehr über das Fach nachgelesen werden, das ab der 6. Klasse als Wahlpflichtfach oder ab der 11. Klasse neueinsetzend gewählt werden kann.

 
 
Kunstausstellung der Kunst-LKs - Archiviert am 07.02.2023

Seit Freitag, 13. Januar begeistern Kunstwerke der Kunst-Leistungskurse von Frau Schuck-Schmitz (Q1) und Kathi Schewe (Q2) im Mensa-Foyer die Schüler:innen.

Zu sehen sind „Sportliche Bewegung“ auf Linol-Druck, abstrakte Kohle-Zeichnungen von Gesichtern, die durch einen gesplitterten Spiegel betrachtet wurden, Malereien mit Ölfarbe auf Spezialpapier und Leinwand, Tusche-Malerei sowie Ton-Plastiken von gefesselten Händen. 

 
 
Sprache mit allen Sinnen erleben - Archiviert am 29.01.2023
Am 13. Januar haben die Fachschaften der sechs unterschiedlichen Fächer aus der GSG-Säule „Fremd-/Sprachen“ zum diesjährigen Sprachenfest (Presseartikel hier) eingeladen. In einem bunten Bühnenprogramm aus Gesang, Tanz und Schauspiel wurden Inhalte aus den Fächern Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Spanisch gezeigt. Außerdem konnten sich interessierte Grundschüler:innen sowie ihre Eltern und Erziehungsberechtigten bei Mitmachunterricht und Sprachspielen über die einzelnen Fächer informieren.
 
 
Übergabe der ÖPNV-Petition - Archiviert am 05.02.2023

Am 18. Januar fand die Übergabe der Petition zu einem besseren Ausbau des ÖPNV durch die SV statt. Neben Pressevertreter:innen waren der Betriebsrat und JAV der DSW, der DSW-Vorsitzende und diverse Lokalpolitiker anwesend. Es erschienen außerdem zahlreiche Schüler:innen und Lehrkräfte, um der Übergabe beizuwohnen.

Zahlreiche Medien berichten über die Petition (siehe beispielsweise Wir in DortmundNordstadtblogger und Dortmund Total).