Wir
wünschen
allen
Schüler*innen,
Lehrer*innen,
Eltern und Erziehungsberechtigten
sowie den Beschäftigten der GSG
schöne Ferien :)
Wir
wünschen
allen
Schüler*innen,
Lehrer*innen,
Eltern und Erziehungsberechtigten
sowie den Beschäftigten der GSG
schöne Ferien :)
Die SV lädt die Klassensprecher*innen zur zweiten SV-Sitzung im Schuljahr 2021/22 ein.
Aufgrund der aktuellen Lage soll jeweils nur ein/e Klassensprecher*in zur Versammlung kommen.
Der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal besucht am kommenden Mittwoch, 10.11.2021, die Geschwister-Scholl-Gesamtschule. Auf Einladung der Klasse 5f nimmt er an der Simulation einer Bürger*in-nenversammlung mit anschlie-ßender Ratssitzung teil. "Schulpavillon oder Pumptrack", unter diesem Titel werden die Schüler*innen darüber diskutieren, was mit dem Gelände passieren soll, auf dem aktuell die alten Sporthallen abgerissen werden. Sie freuen sich schon sehr darauf, im Anschluss an ihre Diskussion den prominenten Besuch kennenlernen und Fragen stellen zu können.
Hallo liebe Schulgemeinschaft der Geschwister-Scholl-Gesamtschule,
mein Name ist Ann-Kristin Wieseler und seit Anfang des Schuljahres 2021/22 bin ich die neue Schulsozialarbeiterin an der GSG (Details s. Download). Terminvereinbarungen telefonisch unter 0231-477-3443, per Mail unter wies@gsg-do.de oder durch ein persönliches Ansprechen. Innerhalb der Unterrichtzeit befinde ich mich in meinem Büro im Raum Ost 126 und freue mich über Besuche jeder Art.
"Mut zu neuen Plänen - Berufsbilder in Bewegung"
Unter diesem Titel fanden am Demokratietag zahlreiche Work-shops statt, in denen sich die Schüler*innen mit Geschlecher-klischees auseinandersetzen und mit Expert*innen ins Gespräch kommen konnten. Als Frau zur Polizei? Kann ich Ingenieurin werden? Wieso verdienen Frauen für gleiche Arbeit weniger Geld? Diesen und anderen Fragen gingen die Mädchen und Jungen auf den Grund. Ziel war es, Mut zu machen, den eigenen Weg zu finden und zu gehen.
Die Umsetzung der Guten Gesunden Schule kommt bei den neuen Schüler*innen des fünften Jahrgangs prima an:
Mit viel Fantasie und Freude stellten sie im Rahmendes hauswirtschaftlichen Unterrichts leckere Fruchtspieße her. Dabei wurde auch direkt der fachgerechte Umgang mit Arbeitsgeräten wie dem Apfelausstecher eingeübt.
Auf geht’s zu vielen weiteren leckeren, gesunden Schmeckexperimenten :)
Die GSG gratuliert der Schülerin Fatma Yaren Sirin aus der Q1, die an dem diesjährigen Schülerkolleg International teilnimmt. Yaren gehört damit zu einem ausge-wählten Kreis von Schüler*innen, die sich europaweit mit dem Programm „Zeit des Wandels – Europas Rolle in der Welt?“ auseinandersetzen werden. Das Schülerkolleg International richtet sich an junge Talente und begabte Schüler*innen, welche sich in einer pluralen Gesellschaft engagieren und interessieren ( Details s. Bericht) u.a. in Kooperation mit dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und dem Tönissteiner Kreis.
Am 15. & 17.09. organisieren die Schüler*innen der SV die U18-Wahl, sowie eine Podiumsdiskussion mit Politiker*innen am 16.09. und den verschobenen Demokratietag am 07.10.2021.
Anbei die Wahlergebnisse und Impressionen der Podiumsdiskussion.
Die Fachschaft Deutsch an der GSG in Brackel darf sich über einen Gewinn von 1000 Euro freuen. Zweckgebunden können für diese Summe z.B. Materialien angeschafft werden. Die Teilnahme an der „Fachoffensive Deutsch NRW“ erstreckt sich nunmehr über drei Jahre. Dabei werden theoretische Überlegungen praktisch erprobt und evaluiert.Im Kontext dieses Jambus-Projektes haben drei Kolleginnen der GSG an einem Wettbewerb der Qua-Lis teilgenommen, in dem das Erstellen von literarischen Aufgabenstellungen im Zusammenspiel mit einem neuen Rechtschreibkonzept die zentrale Aufgabe war. Im Zuge dessen erstellte die Arbeitsgruppe ein Konzept, das mit 1000 Euro prämiert wurde!
Kaum hatte der Schulalltag nach der Sommerpause wieder begon-nen, wurde er in der Projektwoche vom 30.8.-3.9.2021 auf spannende Art und Weise an anderen Orten fortgeführt: Die Jahrgänge 5, 7, 9 und die Oberstufe arbeiteten an inhalt-lichen Themen, der Jg. 9 zur Be-rufsorientierung. Die Stufen 6, 8 und 10 lernten "auf Reisen", u.a. sind die Klassen 10a in Hamburg, 10c in Elburg (NL) und 10b, 10d und 10f in Berlin.
Hier einige Impressionen der Klasse 5d, 5c, 6a, 6f, 7a, 10a, 10b, 10c, 10d und 10f.
Die Mensa der GSG wird ab dem Schuljahr 2021/22 von dem Unternehmen "Rebional" beliefert. Mit "regionalen, saisonalen und frischen" Zutaten ist die Küche dieses Anbieters mit dem Bio-Siegel zertifiziert, gekocht wird ohne Zugabe von Geschmacksverstärkern, Farbstoffen oder Instantprodukten. Diese besondere Qualität hat einen etwas höheren Preis, die dreiteiligen Menüs werden 4,80€ kosten. Zum Bestell- und Bezahlverfahren s. Brief des Fördervereins (download), zu den Bestellfristen s. angehängte Datei. Link zum Unternehmen: https://www.rebional.de/
Nach Änderung des Impferlasses können alle Schüler*innen ab 12 Jahren geimpft werden. Eine erziehungsberechtigte Person muss lediglich Einverständniserklärung und Aufklärungsbogen unterschrieben (s. Download). Die Stadt Dortmund setzt Shuttle-Busse von der Schule zum Impfzentrum ein. Melden Sie ihr Kind über die Klassenlehrkräfte an.
Folgender Film erklärt die Aktion: https://www.youtube.com/watch?v=BU0gvkARgOs
Chinesischlerner der GSG nehmen seit Jahren erfolgreich an der international anerkannten Zertifikatsprüfung zum Nachweis chinesischer Sprachkenntnisse (汉语水平考试` Hànyŭ shuĭpíng kăoshì/ HSK) teil. Am Samstag, dem 11.09.2021, ab 10 Uhr ist es wieder soweit - über 50 Chinesischlerner haben sich für die Prüfungen zur HSK 1, 2 und 3 angemeldet! Die offizielle Prüfung wird vom Konfuzius-Institut Metropole Ruhr an der Schule durchgeführt.
Stadtradeln geht in die zweite Runde.Viele Schüler*innen und Lehrer*innen der GSG haben sich beim Stadtradeln angemeldet und sammeln nun fleißig mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer. In der ersten Woche ist die Schulge-meinde 7655 Kilometer geradelt. Damit liegen wir aktuell auf dem 5. Platz von 394 Teams, die in Dort-mund beim Stadtradeln mitmachen. Tretet daher weiter ordentlich in die Pedale und schwingt euch auf euer Fahrrad!
Link: https://www.stadtradeln.de/dortmund
Um Schüler*innen an der GSG individuell zu fördern und eine Entwicklung gemäß der eigenen Fähigkeiten und Interessen zu unterstützen, werden zahlreiche Möglichkeiten angeboten, fachliche Schwerpunkte individuell zu wählen und die Schullaufbahn individuell zu gestalten. Diese sind nun in einem Padlet zusammengestellt und können hier eingesehen werden: Individuelle Wahlmöglichkeiten GSG.
Mit weit über 1000 Stipendien ist das Programm RuhrTalente das größte Schülerstipendienprogramm Deutschlands. Am 09. November 2021 erhielten die 5 Schüler*innen der Geschwister-Scholl-Gesamt-schule, Jason Drees, Samson Simpson, Alexandra Harter, Riduan Hafiani Khabbaci und Chantal Schelte (Foto von links nach rechts) feierlich ihre Teilnahmeurkunden (s. Bericht im Anhang).
Die Anmeldung der Schüler*innen zum Abitur 2025 startet!
Alle wichtigen Informationen sind im Classroom "Abi 25" für die Schüler*innen der Klassen 10 freigeschaltet. Eine PPP informiert über die Bedingungen der Oberstufe: digitale Präsentation Oberstufe GSG für Abi 25.
Die Abgabe der Anmeldung erfolgt vom 04.02. bis zum 10.02.2022 digital (classroom) und analog (W5).
Bei dem diesjährigen Vorlese-wettbewerb im Jg. 6 hat Yara Moukhchan den 1. Platz erreicht, Nina Riedesel und Juliana Lorenz belegten Platz 2 und 3. Die drei Gewinnerinnen setzten sich damit unter den Sieger*innen aller Klassen durch. In der ersten Runde lasen alle Schüler*innen aus einem Buch eigener Wahl, in der Endaus-scheidung wurde dann ein unbe-kannter Text gelesen. Yara darf nun ihr Talent im Vergleich mit den Dortmunder Schulsieger*innen unter Beweis stellen.
Eine Stadtratssitzung der anderen Art erlebten die Schüler*innen der Klasse 5f.
„Was passiert mit dem Grundstück der alten Turnhalle an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule? – Pumptrack oder Schulpavillons?“, zu dieser Streitfrage diskutierten die Fünftklässler*innen am Mitt-wochmorgen an der GSG. Dabei hatten sie prominente Unterstützung: Oberbürgermeister Thomas Westphal besuchte die Klasse und unterstützte die Simulation. Im Anschluss an die Sitzung stellte sich der OB den Fragen der Kinder.
Ist der Schulalltag in Taiwan eigentlich genauso wie bei uns? Diese Frage haben sich die Schüler*innen des Kurses Chinesisch der EF gestellt und ihren taiwanischen E-Mail-Partner*innen ein Video über ihren Schulalltag an der GSG geschickt. Das Ergebnis sind viele großartige Produkte, die den taiwanischen Schüler*innen einen authentischen Einblick in unser 高中生活 (unseren Schulalltag) geben. Und das nach nur vier Monaten des Chinesischlernens.
Liebe Schüler*innen,
die Fachschaft Kunst lädt herzlich ein zur Teilnahme am GSG Kunst Wettbewerb zum Thema: BEWEGT. Sei kreativ! Es gibt Preise für die Sieger. Eine Jury aus der ganzen Schülerschaft und den Lehrkräften wählt die Sieger. Einsendeschluss ist der 27.02.2022 (hosu@gsg-do.de).
Viele Grüße und viel Spaß beim Mitmachen wünscht die Fachschaft Kunst
Nach Siegen gegen das IKG und GadSa in der Vorrunde konnten die Volleyballerinnen der GSG auch das Endspiel gegen die Mannschaft des Phönixgymnasiums souverän für sich entscheiden. So sind Leonie Seiler, Sarah Lueg, Marlen Kürpick, Sarah Rüddenclau, PiaStangl, Nina Kühn und Paulina Brenjo glücklich und verdient Stadtmeisterinnen der WK I. Wir gratulieren der erfolgreichen Mannschaft und bedanken uns bei ihrem Vereinstrainer Ralf Rüddenclau für seine Unterstützung im Turnier.
Unter dem Titel "Miteinader füreinander - Engagement Ehrenamt" organisierte das Beratungsteam der Sek II eine Veranstaltung für die Schüler*innen d. Jgs. EF. In kleinen Gruppen konnten sich die Jugendlichen je nach Interesse (s. angehängte Liste) in Workshops über den Weg zum ehrenamtlichen Engagement, Erfahrungen oder auch Motive von engagierten Ehrenamtler*innen informieren. Besonders gut gefallen hat den Schüler*innen das offene, freundliche Gespräch und die Erkenntnis, dass es wichtig ist und sich lohnt, Solidarität und Mitmenschlichkeit in Engagement zum Ausdruck zu bringen.
NICE - Nachhaltig, Innovativ, Clever, Engagiert.
In diesem Fach setzen sich die Schüler*innen aktiv mit den Herausforderungen des Klima-wandels auseinander. Durch eine Vielzahl an Projekten können sie eigene Lösungsansätze im Sinne der Nachhaltigkeit entwickeln und mit Hilfe von Kooperations-partner*innen der GSG diese auch innerhalb der Schulgemeinde umsetzen. Schwerpunktthemen sind Mobilität und Energie, Ernährung, Müllvermeidung und Klimawandel.
Das neue Profilfach startet im Schuljahr 2022/23 und wird momentan konzeptionell erarbeitet.
Die Deutsche Gesellschaft für Hydrokultur (dghk) mit Sitz in Frankfurt berichtet in ihrer Sep-temberausgabe über die Aqua-ponik-Anlage der GSG. "Wir sind durch einen Bericht in der ört-lichen Presse auf die Anlage aufmerksam geworden und waren total begeistert" berichtet der Pressesprecher der Gesellschaft. Den Artikel finden Sie auf Seite 5 der Zeitung: Artikel Aquaponik in Zeitschrift dghk
Bereits im September diesen Jahres bildeten die Johanniter interessierte Schüler*innen der Geschwister-Scholl-Gesamtschule zu Schulsanitäter*innen aus. Diese wurden umfassend in allen Fragen der Ersten Hilfe geschult. Die Schüler*innen lernten, wie sie in Notsituationen schnelle Hilfe leisten und für Sicherheit sorgen können. Ausführliche Informationen s. Artikel zweier Schülerinnen.
Am 06.10.2021 führten die Religionskurse der 9a, 9b und 9d unter Anleitung ihrer Lehrerin Frau Claudia Plieth eine Umfrage in "ihrem" Stadtteil Brackel durch. Die Passanten wurden zu ihrem Glauben befragt, eine Frage lautete beispielsweise "Wie stellen Sie sich Gott vor?" Die Schüler*innen erhielten interessante und teilweise überraschende Einblicke.