
Die Berufs- und Studienorientierung an der GSG beginnt ab der Jahrgangsstufe 8. Die Schülerinnen und Schüler sollen zu reflektierten Berufs- und Studienwahlentscheidungen kommen und realistische Ausbildungsperspektiven im Anschluss an die Schule entwickeln.
Um den Übergang von der Schule zum Beruf möglichst fließend zu gestalten, haben wir eine Reihe von Standardelementen entwickelt:
- Kontinuierliche Beratung durch die Agentur für Arbeit
- Anknüpfung im Unterricht und an Methodentagen
- Projektwoche
- Besuch einer Berufswahlmesse
- Zukunftsbüro
- Potenzialanalyse
- Portfolioinstrument
- Berufsfelderkundungen
- Betriebspraktikum
- Praxiskurse
- Langzeitpraktikum
- Unterstützung durch Kooperationspartner
- koordinierte Gestaltung des Übergangs inklusive einer Anschlussvereinbarung.
Unsere Studien- und Berufsorientierung wird unterstützt durch verschiedene Angebote der Agentur für Arbeit:
- regelmäßige Beratung der Schülerinnen und Schüler in Form von Sprechstunden, die etwa alle 4 Wochen an der Schule stattfinden sowie Beratung in der Agentur für Arbeit nach individueller Terminabsprache,
- Vermittlung von Ausbildungsstellen und Beratung über die aktuelle Situation auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt,
- Durchführung von Berufsorientierungsveranstaltungen im Berufsinformationszentrum (BiZ)
- Beratungsangebot für Eltern an Lern- und Entwicklungsgesprächen
- Ggf. Einschaltung von Fachdiensten (Berufspsychologischer Service, Ärztlicher Dienst, Technischer Beratungsdienst),
- Beratung von Schülerinnen und Schülern im Übergang zu ausbildungsfördernden Maßnahmen und Fördermöglichkeiten,
- Information zur vertieften Berufsorientierung.
Kontakt
Mitja Hornstein
Beratungslehrer Jg. 8 – 10,
Studien- und Berufswahlkoordinator Sek I,
host@gsg-do.de
0231-50-128-71
Heike Bals
Berufsberaterin der Agentur für Arbeit
Tel.: 0231/84 211 73
Heike.Bals@arbeitsagentur.de
Bundesagentur für Arbeit
Steinstr. 39
44147 Dortmund
Berufsorientierung mit der Sommerakademie der Phase BE
Die Sommerakademie der Phase BE ist ein kostenloses ganzjähriges Programm für Jugendliche im letzten Schuljahr, das ist für die Sommerakademie Dortmund 2026 die 9. Klasse. Das Programm hilft den Jugendlichen bei der Berufsorientierung, persönlichen Entwicklung und Vorbereitung auf den Schulabschluss.
Das Programm:
-
Dreiwöchiges Sommercamp in den Ferien: Berufsorientierung, Stärken finden, Bewerbungstraining, schulische Förderung (Mathe/Deutsch), Kreativprojekt, Musical und Gemeinschaftsaktivitäten.
-
Einjährige weitere Begleitung: Regelmäßige Treffen im letzten Schuljahr zur Unterstützung bei Schulabschluss, Berufswahl und persönlichen Zielen.
Die GSG arbeitet zusammen mit der Phase BE, um Jugendlichen diese Chance zu bieten. Die Sommerakademie wird in den Klassen vorgestellt. Bewerbungen sind jederzeit über die Website, per E-Mail oder postalisch möglich – mehr Infos unter der Website der Phase BE und bei unserer Ansprechperson Herr Hornstein.