Erinnerung an Widerstand und Zivilcourage

Veröffentlicht in: Uncategorized | 0

Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, fand an unserer Schule der Geschwister Scholl-Gedenktag statt, der von der Schüler:innenvertretung (SV) mit viel Engagement und Kreativität vorbereitet wurde. Der Tag stand ganz im Zeichen der Erinnerung an Sophie und Hans Scholl, die sich während des Nationalsozialismus für den Widerstand einsetzten und dafür mit ihrem Leben bezahlten.

Die Veranstaltung begann mit einem beeindruckenden Einstieg: ein Video über die Geschwister Scholl und ihren Mut, sich gegen das Unrecht ihrer Zeit zu stellen, leitete das Thema des Tages ein und brachte die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen zum Nachdenken über den Widerstand in der Vergangenheit und die Bedeutung von Zivilcourage in der heutigen Zeit.

Im Anschluss an das Video ging es interaktiv weiter: „Finden Ausgrenzung und Diskriminierung heute noch statt?“ Diese Frage stand im Zentrum der Diskussionen, die in kleinen Gruppen geführt wurden. Viele Schülerinnen und Schüler hatten persönliche Erfahrungen und Gedanken zu diesem Thema, die sie in den Gesprächsrunden einbrachten. Dabei wurde schnell klar, dass Diskriminierung leider auch heute noch eine Rolle spielt – sei es aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Religion oder anderen Merkmalen.

Die Gruppenarbeit fokussierte sich auf konkrete Fallbeispiele, in denen Diskriminierung beobachtet wurde. In diesen Fällen diskutierten die Teilnehmer, wie man als Einzelne oder als Gemeinschaft handeln kann, um Diskriminierung zu verhindern oder entgegenzuwirken. Es wurden viele Ideen gesammelt, wie wir alle einen aktiven Beitrag dazu leisten können, eine gerechte und respektvolle Gesellschaft zu fördern.

 

Am Ende des Gedenktages war allen klar: Die Erinnerung an die Geschwister Scholl soll uns nicht nur an die Geschichte erinnern, sondern uns auch dazu anregen, selbst Verantwortung zu übernehmen und gegen Unrecht und Ausgrenzung einzutreten – heute und in der Zukunft.

Es war ein inspirierender Tag, der gezeigt hat, wie wichtig es ist, sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung zu stellen und immer wieder den Mut zu haben, für eine bessere Gesellschaft einzutreten.