MINT-Projekt der KARL-KOLLE-Stiftung begeistert Schülerinnen

Veröffentlicht in: Uncategorized | 0

Am Montag, den 31. März 2025, startet an der GSG ein MINT-Workshop zum Thema „Renewable Energies“. 16 Schülerinnen der 8. und 9. Klassen erarbeiten sich spielerisch mit Fischertechnik-Baukästen Wissen zu erneuerbaren Energien wie Wasser-, Wind- und Solarenergie sowie Wasserstoff. In Partnerarbeit bauen sie Funktionsmodelle, testen deren Wirkung und vertiefen ihr Wissen mit kurzen Lehrfilmen und Quizzen. Höhepunkt ist ein Wettbewerb, bei dem die besten Teams Experimentierkoffer gewinnen.

Der Workshop findet bereits zum vierten Mal statt. Nach einem Pilotprojekt 2022 und der Durchführung an sechs bzw. acht Schulen in 2023 und 2024 nehmen dieses Jahr weitere acht Schulen teil. Ziel ist es, gezielt Mädchen für die MINT-Fächer zu begeistern, da sie dort nach wie vor unterrepräsentiert sind.

Abgeschlossen wird der 2,5-tägige Workshop mit einem Besuch im Frauenprojektlabor der Fachhochschule Dortmund. Dort erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in Robotik, 3D-Druck und Virtual Reality. Die Experimentierkästen verbleiben an den Schulen, um eine nachhaltige Weiterführung des Projekts zu ermöglichen.

Die Karl-Kolle-Stiftung, gegründet 1998 vom Unternehmer Karl Kolle (KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH), finanziert das Projekt. Sie fördert Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung – insbesondere MINT-Projekte – sowie soziale Projekte. Weitere Infos: www.karl-kolle-stiftung.de

Organisiert wird das Projekt von COGNOS International, einem Teil der Carl Remigius Fresenius Education Group – einem der größten privaten Bildungsanbieter Deutschlands mit über 30 Jahren Erfahrung. Weitere Infos: www.cognos-international.com

Projektbeteiligte sind für die GSG Johanna Hardenberg (HARD) sowie Malin Gerhards von der Karl-Kolle-Stiftung, Sabine Janisch von COGNOS International und Amrei Hilthorst von der TU Dortmund mit der Leitung des Workshops.