Am vergangenen Samstag fand an der GSG zum 19. Mal das jährliche NRW-Chinesischlehrkräftetreffen statt – ein traditionsreiches und zugleich hochaktuelles Forum für Chinesischlehrkräfte aus ganz Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Seit fast 20 Jahren ist die GSG Gastgeberin dieses besonderen Treffens, das rund 40 engagierte Lehrkräfte aus dem schulischen Chinesischunterricht zusammenbringt.
Die Veranstaltung, die in hybrider Form durchgeführt wurde, wurde erneut durch ihre inhaltliche Vielfalt und hohe fachliche Qualität geprägt. Diesmal wurde sogar einen Referenten aus Wien virtuell zuschalten: Robert Huber (mylingua) stellte in seinem Vortrag innovative KI-gestützte Methoden zur individuellen Textförderung im Fremdsprachenunterricht vor. Neben ihm bereicherten zahlreiche weitere Fachleute das Programm – mit praxisnahen Beiträgen, Workshops und Impulsen zur Unterrichtsgestaltung, Didaktik, Digitalisierung und Interkulturalität.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten der Schulleiterin Dr. Christina Neder, Saskia Textor (Fachverband Chinesisch NRW), Silke Hinz und Dr. Achim Beyer (beide MSB NRW), die die Bedeutung des Faches Chinesisch und die besondere Rolle des Treffens für die schulische Sprachenvielfalt unterstrichen.
Die Themenpalette war so vielfältig wie aktuell: vom Einsatz von KI-Tools wie DeepSeek und CapCut im Unterricht (Yungang Zhang) über animierte Kurzfilme (Tao Zhang) und spielerische Zugänge (Jansen & Zimmermann) bis hin zu interkulturellem Lernen mit KI-generierten Karikaturen (Lisa Meyer). Auch das Bildungsnetzwerk China stellte seine Förderangebote und digitalen Materialien für Schulen in NRW vor.
In verschiedenen Thementischen konnten sich die Teilnehmenden anschließend gezielt austauschen – etwa zu Unterrichtsmaterialien, Schüleraustauschen oder Fördermöglichkeiten für China-Aktivitäten an Schulen.
Den Abschluss bildete ein offenes Plenum mit Berichten zu aktuellen Entwicklungen im Fach Chinesisch in NRW sowie einer Vorstellung des Fachverbands Chinesisch e.V., dessen Arbeit maßgeblich zur Weiterentwicklung und Professionalisierung des Faches beiträgt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen im kommenden Jahr!








